TREUHAND. EINFACH. BESSER.

Steuern

Hier finden Sie spannende Einblicke und Artikel zu Ihrem gewünschten Thema. Profitieren Sie von unserer Beratung und konzentrieren Sie sich voll auf Ihr Kerngeschäft – den Rest übernehmen wir für Sie.

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Quellensteuer einfach erklärt
Lohnbuchhaltung
Andere

Quellensteuer einfach erklärt

Die Quellensteuer wird von ausländischen Arbeitenden ohne Niederlassungsbewilligung direkt vom Lohn abgezogen und variiert je nach Kanton. Arbeitgebende sind für die korrekte Abführung dieser Steuer an das zuständige Steueramt verantwortlich.
Mehr lesen
Anpassung der Mehrwertsteuersätze per 01.01.2024
MWST

Anpassung der Mehrwertsteuersätze per 01.01.2024

Die Mehrwertsteuersätze in der Schweiz steigen ab 01.01.2024, wodurch Alltagsprodukte und Dienstleistungen leicht teurer werden. Unternehmen müssen ihre Buchhaltungssysteme anpassen und auf den Zeitpunkt der Leistungserbringung achten.
Mehr lesen
Steuerfolgen des Personalrabatts
Andere

Steuerfolgen des Personalrabatts

Arbeitgeber bieten oft steuerpflichtige Personalrabatte auf ihre Produkte/Dienstleistungen. Die Besteuerung richtet sich nach den Gesetzen und beträgt bei Rabatten über CHF 2'300.
Mehr lesen
Steuerliche Vorteile einer Photovoltaikanlage
Steuererklärung

Steuerliche Vorteile einer Photovoltaikanlage

Solarpanels bieten nicht nur ökologische Vorteile, sondern auch erhebliche steuerliche Entlastungen, indem sie in vielen Kantonen als Unterhalt abzugsfähig sind. Die Investition kann zudem zur Verringerung der Steuerprogression führen, was besonders für Haushalte mit hohem Einkommen finanziell attraktiv ist.
Mehr lesen
Nachträglich ordentliche Veranlagung
Steuererklärung

Nachträglich ordentliche Veranlagung

In der Schweiz sind quellensteuerpflichtige Personen meist von der Steuererklärung befreit, es sei denn, sie werden nachträglich ordentlich veranlagt, was bei Überschreitung bestimmter Einkommen notwendig wird. Diese Veranlagung ermöglicht Steuerabzüge und muss bis zum 31. März beantragt werden.
Mehr lesen
Steuern bei privatem Einkommen von Kryptowährungen
No items found.

Steuern bei privatem Einkommen von Kryptowährungen

Kryptowährungen müssen in der Steuererklärung als Vermögen deklariert werden; Gewinne sind privat steuerfrei, Verluste nicht absetzbar. Bei geschäftlicher Nutzung gelten spezielle Steuerregeln, inklusive der Regelung für Mining.
Mehr lesen
Vermögen in Kryptowährungen in der Steuererklärung korrekt deklarieren
Andere

Vermögen in Kryptowährungen in der Steuererklärung korrekt deklarieren

Kryptowährungen müssen in der Steuererklärung als Vermögen deklariert werden, wobei Falschangaben zu Konsequenzen führen können. Die Bewertung erfolgt über offizielle Jahresendkurse oder gängige Marktplätze.
Mehr lesen
Steuererklärung einreichen trotz Quellensteuerabzug
Steuererklärung

Steuererklärung einreichen trotz Quellensteuerabzug

Quellensteuerpflichtige müssen eine Steuererklärung einreichen, wenn ihr Einkommen oder Vermögen bestimmte Grenzen überschreitet. Freiwilliges Einreichen kann zur Reduktion der Steuerlast führen.
Mehr lesen
Steuern bei Einkommen aus Einzelfirma
Grundlagen

Steuern bei Einkommen aus Einzelfirma

Einzelfirmen versteuern ihre Gewinne persönlich, da sie nicht als separate juristische Personen gelten. Geschäftsausgaben und Verluste können steuerlich abgezogen werden, um das steuerbare Einkommen zu mindern.
Mehr lesen