Steuerliche Vorteile einer Photovoltaikanlage
Photovoltaikanlagen gewinnen durch ökologische, finanzielle und steuerliche Vorteile zunehmend an Popularität.

Photovoltaikanlagen, bzw. Solarpanels werden immer beliebter. Zum einen aus ökologischer, aber auch aus finanzieller und steuerlicher Sicht. Insbesondre mit der Energieknappheit erkundigen sich immer mehr Haushalte über die saubere Alternative auf dem Dach.
Steuerliche Auswirkungen
Auch wenn die eine Photovoltaikanlage auf dem Dach praktisch immer eine wertvermehrende Investition ist, kann diese in der Steuererklärung in fast allen Kantonen vollumfänglich in Abzug gebracht werden. Dankgesetzlicher Regelungen werden Förderungsmassanahmen von erneuerbaren Energieträgen nämlich als Unterhalt und nicht als Investition gewertet. Lediglich der Kanton Luzern akzeptiert diese Regelung nicht.
Investitionen, welche als Unterhalt gewertet werden, können bei der Grundstückgewinnsteuer jedoch nicht mehr abgezogen werden.
Mit der Photovoltaikanlage gegen die Steuerprogression
Die steuerlichen Vorteile sind somit enorm gross, da man mit dem Kauf einer Photovoltaikanlage der Steuerprogression entgegenwirken kann. Da der Steuerfuss progressiv und nicht linear ist, kann eine Photovoltaikanlage insbesondere bei Haushalten mit hohem steuerbarem Einkommen, massive Auswirkungen auf die Steuerrechnung haben.
Fazit
Solarpanels machen also nicht nur in Zeiten von Energieknappheit Sinn. Den steuerlichen Vorteilen stehen praktisch keine Nachteile entgegen. Solange die finanziellen Mittel für eine Investition zur Verfügung stehen, kann man auf Dauer viel Geld sparen und dabei der Umwelt etwas Gutes tun.