TREUHAND. EINFACH. BESSER.

Vorsorge

Hier finden Sie spannende Einblicke und Artikel zu Ihrem gewünschten Thema. Profitieren Sie von unserer Beratung und konzentrieren Sie sich voll auf Ihr Kerngeschäft – den Rest übernehmen wir für Sie.

No items found.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Rückwirkende Einzahlungen in die Säule 3a: Was ändert sich ab 2025?
No items found.

Rückwirkende Einzahlungen in die Säule 3a: Was ändert sich ab 2025?

Ab 2025 können in der Schweiz verpasste Einzahlungen in die Säule 3a bis zu zehn Jahre rückwirkend nachgeholt werden, was besonders Gutverdienern Steuervorteile bietet. Kritik gibt es von der SP, die meint, dass vor allem höhere Einkommen profitieren; zudem werden Steuerausfälle erwartet.
Mehr lesen
Steuervorteile der Arbeitgeberbeitragsreserven
No items found.

Steuervorteile der Arbeitgeberbeitragsreserven

Die berufliche Vorsorge in der Schweiz ermöglicht Unternehmen durch Arbeitgeberbeitragsreserven, in guten Jahren Steuern zu sparen und finanzielle Rücklagen zu schaffen. Diese Reserven dienen als Sicherheitspolster und optimieren die Steuerlast, was die finanzielle Flexibilität in schwierigen Zeiten erhöht.
Mehr lesen
BVG-Rente oder Kapitalbezug?
No items found.

BVG-Rente oder Kapitalbezug?

Wählen zwischen lebenslanger Rente & Kapitalbezug ist eine Entscheidung zwischen Sicherheit & Flexibilität. Persönliche Bedürfnisse, Risikobereitschaft & Ziele bedürfen sorgfältiger Abwägung.
Mehr lesen
Frühpensionierung vs. Ordentliche Pensionierung: Was du wissen solltest
No items found.

Frühpensionierung vs. Ordentliche Pensionierung: Was du wissen solltest

Frühpensionierung in der Schweiz bedeutet Rentenkürzungen, die abhängig von der Vorsorgesäule und Dauer des Vorbezugs variieren. Bei einer Frühpensionierung musst du eine sorgfältige Vorsorgeplanung betreiben, um finanzielle Einbußen zu minimieren.
Mehr lesen
Einkäufe in die Pensionskasse
No items found.

Einkäufe in die Pensionskasse

Einkäufe in die Pensionskasse bieten Steuerabzüge, senken das zu versteuernde Einkommen und führen zu steuerfreien Kapitalerträgen. Im Rentenalter ermöglichen steuerbegünstigte Auszahlungen eine niedrigere Steuerbelastung.
Mehr lesen
Erbvorbezug
No items found.

Erbvorbezug

Ein Erbvorbezug ist eine Zuwendung von Teilen des Nachlasses zu Lebzeiten des Erblassers, rechtskräftig auch mündlich, jedoch schriftliche Fixierung empfohlen. Erbvorbezüge unterliegen in der Schweiz der Ausgleichungspflicht, um Gleichbehandlung aller Erben sicherzustellen.
Mehr lesen
Das Dreisäulensystem der Schweiz
No items found.

Das Dreisäulensystem der Schweiz

Die Schweizer Altersvorsorge basiert auf drei Säulen: AHV/IV, Berufliche Vorsorge (BVG) und private Vorsorge (3a und 3b), um das Existenzminimum zu sichern und den Lebensstandard zu erhalten. AHV und BVG sind obligatorisch mit Beiträgen von Arbeitnehmenden und Arbeitgebenden, während die 3. Säule freiwillige, steuerbegünstigte Beiträge bietet.
Mehr lesen
Wohneigentumsförderung mithilfe der beruflichen Vorsorge
Grundlagen

Wohneigentumsförderung mithilfe der beruflichen Vorsorge

Steigende Immobilienpreise erschweren den Erwerb von Eigenheimen, jedoch ermöglicht die Vorbezugsoption der Pensionskasse die Nutzung von Vorsorgegeldern für diesen Zweck. Die Gelder können für Kauf, Hypothekenrückzahlung und Renovationen eingesetzt werden, müssen jedoch unter bestimmten Bedingungen zurückgezahlt werden.
Mehr lesen
Vorsorge bei Teilzeitarbeit
No items found.

Vorsorge bei Teilzeitarbeit

Teilzeitarbeit in der Schweiz erfordert proaktive Vorsorgeplanung, um Rentenkürzungen durch fehlende AHV-Beiträge und Nachteile bei niedrigem Pensionskassenlohn zu vermeiden. Optimieren Sie Ihre Altersrente durch regelmäßige Einzahlungen in die Säule 3a und freiwillige Einkäufe in die Pensionskasse.
Mehr lesen