TREUHAND. EINFACH. BESSER.
Entrepreneurship
Hier finden Sie spannende Einblicke und Artikel zu Ihrem gewünschten Thema. Profitieren Sie von unserer Beratung und konzentrieren Sie sich voll auf Ihr Kerngeschäft – den Rest übernehmen wir für Sie.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
.jpg)
Entrepreneurship
No items found.
Liquidation einer Schweizer Firma: Ablauf, Pflichten und Fristen im Überblick
Die Liquidation einer Firma in der Schweiz ist ein rechtlich geregelter Prozess, der in mehreren Phasen erfolgt.
Mehr lesen

Entrepreneurship
No items found.
Die Wahl der Rechtsform für Unternehmen in der Schweiz
Die Auswahl der Rechtsform ist zentral für Startup-Gründungen in der Schweiz und beeinflusst Geschäftsführung, Haftung und Steuern. Rechtsformen wie die Einzelfirma bieten Einfachheit, während die AG Schutz durch Haftungsbeschränkung bietet.
Mehr lesen
.jpeg)
Entrepreneurship
Steuererklärung
Steuerstrategien für Selbstständige in der Schweiz: Wie Sie Ihre Steuerlast effektiv reduzieren
Selbstständige in der Schweiz müssen steuerliche Vorschriften genau kennen, um ihre Steuerlast effektiv zu minimieren. Dokumentation von Geschäftsausgaben und Verlusten ist entscheidend für das erfolgreiche Finanzmanagement.
Mehr lesen

Entrepreneurship
No items found.
Wie kann ich eine Firma in der Schweiz gründen, wenn ich im Ausland lebe?
Die Schweiz bietet ein vorteilhaftes Umfeld für die Firmengründung, auch ohne Wohnsitz im Land, mit Anforderungen wie lokalem Geschäftsführer und Firmensitz. Eine gründliche Planung und Expertenberatung sind essenziell, um rechtliche und administrative Hürden zu meistern.
Mehr lesen

Entrepreneurship
No items found.
Buchhaltung beim Schritt zur Selbstständigkeit
Max, leidenschaftlicher Fotograf, wagt den Schritt in die Selbstständigkeit als Hochzeitsfotograf mit einer Einzelfirma. Bei der Buchhaltung genügt eine einfache Einnahmen-Ausgaben-Rechnung, solange sein Umsatz unter CHF 500'000 bleibt.
Mehr lesen

Entrepreneurship
No items found.
Risikomanagement: Die wichtigsten Arten von Geschäftsrisiken
Unternehmer stehen vielfältigen Risiken wie operationellen Störungen, Wettbewerb, Reputations- und Finanzproblemen gegenüber. Sie müssen darauf vorbereitet sein, durch frühzeitige Erkennung und präventive Maßnahmen diese Risiken zu managen.
Mehr lesen

Entrepreneurship
No items found.
So lange müssen Sie Geschäftsunterlagen aufbewahren
Schweizer Unternehmen müssen Geschäftsunterlagen gemäß Obligationenrecht und Steuergesetzen zehn Jahre aufbewahren. Nichtbefolgung kann strafrechtlich mit Bußen oder Freiheitsstrafe geahndet werden.
Mehr lesen

Entrepreneurship
No items found.
Internes Kontrollsystem (IKS) bei Aktiengesellschaften
Aktiengesellschaften müssen gemäß Obligationenrecht ein internes Kontrollsystem (IKS) führen, das Risikomanagement unterstützt und von der Revisionsstelle geprüft wird. Das IKS dient der effektiven und effizienten Geschäftsabwicklung sowie der Sicherstellung der Gesetzeskonformität.
Mehr lesen

Entrepreneurship
No items found.
Digitaler Verwaltungsrat oder Verwaltungsrat 4.0
KI wird inzwischen als digitales Mitglied in Verwaltungsräten diskutiert, wobei die Relevanz von Geschäftsmodell und Branchenspezifika variiert. Die Debatte umfasst ökonomische, rechtliche und ethische Aspekte, wobei der Einsatz von KI kontrovers bleibt.
Mehr lesen