TREUHAND. EINFACH. BESSER.
Steuern
Hier finden Sie spannende Einblicke und Artikel zu Ihrem gewünschten Thema. Profitieren Sie von unserer Beratung und konzentrieren Sie sich voll auf Ihr Kerngeschäft – den Rest übernehmen wir für Sie.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Steuern
Grundlagen
Das Kapitaleinlageprinzip einfach erklärt
Das Kapitaleinlageprinzip, eingeführt am 1. Januar 2011, erlaubt die steuerfreie Ausschüttung von Kapitaleinlagen an Anteilsinhaber. Es ersetzt das Nennwertprinzip, welches nur die Rückzahlung des Nennwerts steuerfrei stellte.
Mehr lesen

Steuern
Grundlagen
Ermessensveranlagung: Schätzung des steuerbaren Einkommens
Wer seine Steuererklärung in der Schweiz auch nach Mahnung nicht einreicht, muss mit einer Ermessensveranlagung rechnen. Diese schätzt das steuerbare Einkommen anhand von Erfahrungszahlen oder Lebensstandard.
Mehr lesen

Steuern
Grundlagen
Einkommenssteuer Teil III – Die Abzüge
Schweizer Steuergesetze erlauben Abzüge wie Gewinnungskosten, allgemeine Abzüge und Sozialabzüge zur Reduktion der Einkommenssteuer. Jede Kategorie zielt auf spezifische Auslagen oder persönliche Situationen des Steuerpflichtigen ab.
Mehr lesen

Steuern
Grundlagen
Einkommenssteuer Teil II – Die Einkommensarten
Alle einmaligen und wiederkehrenden Einkünfte sind in der Schweiz steuerpflichtig, schwer abgrenzbar aufgrund abstrakter Gesetzesdefinitionen. Es gibt jedoch definierte Kategorien steuerbarer und steuerfreier Einkommen, um Orientierung zu bieten.
Mehr lesen

Steuern
Grundlagen
Einkommenssteuer Teil I – Die Steuerpflicht
In der Schweiz basiert die Einkommenssteuer auf persönlicher oder wirtschaftlicher Zugehörigkeit. Sie beginnt mit Wohnsitznahme oder wirtschaftlicher Aktivität und endet mit Wegzug oder Tod.
Mehr lesen

Steuern
Andere
Abstimmung vom 13. Februar 2022 – Abschaffung der Emissionsabgabe
Schweizer stimmen am 13. Februar 2022 über die Abschaffung der Emissionsabgabe ab, um Unternehmen die Kapitalbeschaffung zu erleichtern. Die Emissionsabgabe von 1% zielt primär auf die Ausgabe von Gesellschaftsanteilen und erlöste 2020 rund 250 Millionen Franken.
Mehr lesen

Steuern
Grundlagen
Steuern und Kausalabgaben – Was ist der Unterschied?
In der Schweiz gibt es viele Gebühren, Abgaben und Steuern, die oft als Synonyme verwendet werden, rechtlich jedoch klar unterschieden werden müssen. Steuern sind gegenleistungslos, während Kausalabgaben wie Gebühren oder Vorzugslasten direkte Gegenleistungen für erbrachte Zahlungen sind.
Mehr lesen

Steuern
Andere
Besteuerung im Konkubinat
Heiraten oder Zusammenleben im Konkubinat? Beide Optionen haben steuerliche und rechtliche Konsequenzen, die vor einer Entscheidung bedacht werden sollten.
Mehr lesen

Steuern
Grundlagen
Steuern sparen 2021: Tipps zum Jahresende
Erfahren Sie, wie Sie im Jahr 2021 noch Steuern sparen können, indem Sie in die Pensionskasse einzahlen, in die dritte Säule investieren oder Bildungs- und Spendenabzüge nutzen. Nutzen Sie die Jahresendtipps effektiv, um Ihre Steuerlast zu minimieren.
Mehr lesen