TREUHAND. EINFACH. BESSER.

Steuern

Hier finden Sie spannende Einblicke und Artikel zu Ihrem gewünschten Thema. Profitieren Sie von unserer Beratung und konzentrieren Sie sich voll auf Ihr Kerngeschäft – den Rest übernehmen wir für Sie.

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Die Verrechnungssteuer – Teil 3: wie erhält man sein Geld zurück?
Andere

Die Verrechnungssteuer – Teil 3: wie erhält man sein Geld zurück?

Die Verrechnungssteuer in der Schweiz bekämpft Steuerhinterziehung, wobei Leistungsempfänger diese unter bestimmten Bedingungen zurückfordern können. Rückerstattungen erfolgen durch Kantone oder direkt für juristische Personen.
Mehr lesen
Die Verrechnungssteuer – Teil 2: Wie wird sie erhoben?
Andere

Die Verrechnungssteuer – Teil 2: Wie wird sie erhoben?

Die Verrechnungssteuer in der Schweiz wird als Quellensteuer auf Erträge wie Dividenden und Zinsen erhoben, wobei die Steuersätze zwischen 8% und 35% variieren. Schuldner müssen die Steuer abführen, die letztlich vom Leistungsempfänger getragen wird.
Mehr lesen
Die Verrechnungssteuer – Teil 1: Was ist sie?
Andere

Die Verrechnungssteuer – Teil 1: Was ist sie?

Die Verrechnungssteuer in der Schweiz zielt darauf ab, Steuerhinterziehung zu verhindern, indem Einkünfte und Erträge unausweichlich deklariert werden müssen. Sie ist eine Quellensteuer, bei der der Zahlende die Steuer abführt und der Empfänger sie unter Offenlegung aller Einkünfte zurückerhalten kann.
Mehr lesen
Reform der Ehe- & Familienbesteuerung – Teil 4: Abschaffung der Heiratsstrafe, die Ausgangslage
Andere

Reform der Ehe- & Familienbesteuerung – Teil 4: Abschaffung der Heiratsstrafe, die Ausgangslage

Diskussionen zur Abschaffung der Heiratsstrafe und zur steuerlichen Berücksichtigung von Kinderdrittbetreuungskosten prägen erneut die Steuerreformdebatte. Kritik kommt von der FDK, die das Steuersystem als verkompliziert und die Maßnahme als verfassungswidrig betrachtet.
Mehr lesen
Reform der Ehe- & Familienbesteuerung – Teil 3: Abschaffung der Heiratsstrafe, die Ausgangslage
Andere

Reform der Ehe- & Familienbesteuerung – Teil 3: Abschaffung der Heiratsstrafe, die Ausgangslage

In der Schweiz wird die Abschaffung der Heiratsstrafe diskutiert, da verheiratete Paare unter gleichen Bedingungen mehr Steuern zahlen als unverheiratete. Ein neues Modell «Mehrfachtarif mit alternativer Steuerberechnung» ist geplant, nachdem frühere Vorschläge abgelehnt wurden.
Mehr lesen
Reform der Ehe- & Familienbesteuerung – Teil 2: Kinderdrittbetreuungskosten, die Änderungen und die Kritik
Andere

Reform der Ehe- & Familienbesteuerung – Teil 2: Kinderdrittbetreuungskosten, die Änderungen und die Kritik

Bundesrat schlägt Erhöhung der Kinderdrittbetreuungskosten-Abzüge vor; Kritik wegen Eingriff in Steuerhoheit der Kantone. Erwartete Steuereinnahmenverluste sollen durch mehr Erwerbstätige ausgeglichen werden.
Mehr lesen
Reform der Ehe- & Familienbesteuerung – Teil 1: Kinderdrittbetreuungskosten, die Ausgangslage
Andere

Reform der Ehe- & Familienbesteuerung – Teil 1: Kinderdrittbetreuungskosten, die Ausgangslage

Diskussionen um Steuerreformen fokussieren auf höhere Kinderdrittbetreuungs-Abzüge und Abschaffung der Heiratsstrafe. Beide Vorhaben sind umstritten und werden in einer Beitragsserie genauer beleuchtet.
Mehr lesen
Straflose Selbstanzeige und vereinfachte Erben-Nachbesteuerung – Teil 4: vereinfachte Erben-Nachbesteuerung
Andere

Straflose Selbstanzeige und vereinfachte Erben-Nachbesteuerung – Teil 4: vereinfachte Erben-Nachbesteuerung

In der Schweiz bietet die vereinfachte Erben-Nachbesteuerung Erben einen Anreiz, nicht versteuerte Vermögen legal zu melden, gültig nur für drei Jahre. Dies unterscheidet sich von der straflosen Selbstanzeige, die einen Zehnjahreszeitraum umfasst.
Mehr lesen
Straflose Selbstanzeige und vereinfachte Erben-Nachbesteuerung – Teil 3: Die straflose Selbstanzeige
Andere

Straflose Selbstanzeige und vereinfachte Erben-Nachbesteuerung – Teil 3: Die straflose Selbstanzeige

Die straflose Selbstanzeige in der Schweiz ermöglicht es, unversteuerte Einkünfte nachzumelden, ohne strafrechtliche Konsequenzen zu fürchten, jedoch unter Zahlung der Nachsteuern plus Verzugszinsen. Voraussetzung dafür ist, dass die Steuerhinterziehung noch nicht bekannt war und die Person bei der Nachbesteuerung kooperiert.
Mehr lesen