Die Verrechnungssteuer – Teil 2: Wie wird sie erhoben?
Entdecken Sie in unserem zweiten Teil der Serie, wie die Verrechnungssteuer in der Schweiz effektiv zur Eindämmung von Steuerhinterziehung beiträgt.
.jpeg)
Die Verrechnungssteuer hilft dabei, in der Schweiz die Steuerhinterziehung einzudämmen. Um dieses Ziel zu erreichen bedient sie sich einer einfachen Überlegung, welche etwas kompliziert ausgestaltet wurde. Findea erklärt deshalb in einer vierteiligen Beitragsserie, was die Verrechnungssteuer genau ist und wie sie konkret funktioniert. In diesem zweiten Beitrag wird genauer erörtert, wie die Steuer erhoben wird.
Wie im ersten Teil dargelegt wurde, handelt es sich bei der Verrechnungssteuer um eine Quellensteuer. Sie wird auf Erträge des beweglichen Kapitalvermögens (insbesondere Dividenden, Zinsen und Lotteriegewinne), auf Leibrenten und Pensionen sowie auf gewissen sonstigen Versicherungsleistungen erhoben. Für jede dieser Kategorien gibt es einen anderen Steuersatz. Konkret sind diese: