Unser Blog
Wir bieten Einblicke und Ratschläge zu unternehmensrelevanten Themen wie Buchhaltungspraktiken und Steueroptimierung. Unsere Spezialist:innen teilen hier ihre Erfahrungen und Lösungen für finanzielle und unternehmerische Herausforderungen.

Steuern
Quellensteuer einfach erklärt
Die Quellensteuer wird von ausländischen Arbeitenden ohne Niederlassungsbewilligung direkt vom Lohn abgezogen und variiert je nach Kanton. Arbeitgebende sind für die korrekte Abführung dieser Steuer an das zuständige Steueramt verantwortlich.
Mehr lesen

Finanzen
Was ist Factoring?
Factoring ist eine Finanzierungsform, bei der Unternehmen ihre Forderungen an eine Factoringgesellschaft verkaufen, um sofortige Liquidität zu erhalten. Es ist besonders hilfreich für Firmen in Wachstum, mit langen Zahlungszielen oder in Krisen.
Mehr lesen

Recht
Änderung Datenschutzgesetz
Ab 01.09.2023 tritt in der Schweiz ein neues Datenschutzgesetz in Kraft, das den Schutz personenbezogener Daten verbessert und Anpassungen an technologische Entwicklungen berücksichtigt. Das Gesetz stärkt zudem den Wirtschaftsstandort durch erhöhte Kompatibilität mit EU-Recht.
Mehr lesen

Steuern
Anpassung der Mehrwertsteuersätze per 01.01.2024
Die Mehrwertsteuersätze in der Schweiz steigen ab 01.01.2024, wodurch Alltagsprodukte und Dienstleistungen leicht teurer werden. Unternehmen müssen ihre Buchhaltungssysteme anpassen und auf den Zeitpunkt der Leistungserbringung achten.
Mehr lesen

Buchhaltung
Was sind stille Reserven?
Stille Reserven entstehen durch Unterbewertung von Aktiva oder Überbewertung von Passiva und verbergen damit Eigenkapital. Sie reduzieren den ausgewiesenen Gewinn und können steuerlich vorteilhaft sein.
Mehr lesen

Steuern
Steuerfolgen des Personalrabatts
Arbeitgeber bieten oft steuerpflichtige Personalrabatte auf ihre Produkte/Dienstleistungen. Die Besteuerung richtet sich nach den Gesetzen und beträgt bei Rabatten über CHF 2'300.
Mehr lesen

Steuern
Steuerliche Vorteile einer Photovoltaikanlage
Solarpanels bieten nicht nur ökologische Vorteile, sondern auch erhebliche steuerliche Entlastungen, indem sie in vielen Kantonen als Unterhalt abzugsfähig sind. Die Investition kann zudem zur Verringerung der Steuerprogression führen, was besonders für Haushalte mit hohem Einkommen finanziell attraktiv ist.
Mehr lesen

Steuern
Nachträglich ordentliche Veranlagung
In der Schweiz sind quellensteuerpflichtige Personen meist von der Steuererklärung befreit, es sei denn, sie werden nachträglich ordentlich veranlagt, was bei Überschreitung bestimmter Einkommen notwendig wird. Diese Veranlagung ermöglicht Steuerabzüge und muss bis zum 31. März beantragt werden.
Mehr lesen
.jpeg)
Finanzen
Finanzierung mittels Leasing
Leasing ähnelt der Miete und bewahrt Eigentum bei der Leasinggesellschaft, kann aber steuerliche Vorteile bieten und Liquidität schonen. Es ist oft teurer als andere Finanzierungen, bietet jedoch Flexibilität und Anpassungsfähigkeit.
Mehr lesen

Haben Sie Fragen?
Ein Erstgespräch hilft uns, Ihre Bedürfnisse zu verstehen und passende Lösungen zu finden. Entdecken Sie, wie Findea.ch Ihr Unternehmen unterstützen kann.