Unser Blog

Wir bieten Einblicke und Ratschläge zu unternehmensrelevanten Themen wie Buchhaltungspraktiken und Steueroptimierung. Unsere Spezialist:innen teilen hier ihre Erfahrungen und Lösungen für finanzielle und unternehmerische Herausforderungen.

Lineare und degressive Abschreibung

Anlagegüter werden beim Kauf aktiviert und über ihre Nutzungsdauer linear oder degressiv abgeschrieben. Lineare Abschreibung verteilt die Kosten gleichmäßig, während degressive Abschreibung jährlich abnimmt.
Mehr lesen

Mitarbeitergeschenke - Was ist zu beachten

Mitarbeitergeschenke unter CHF 500 pro Jahr sind weder MWST-pflichtig noch im Lohnausweis deklarierbar. Über CHF 500 müssen sie im Lohnausweis und als MWST angegeben werden.
Mehr lesen

Vernehmlassung zur Individualbesteuerung

Der Bundesrat hat die Vernehmlassung zur Individualbesteuerung eröffnet, die jede Person einzeln besteuert, unabhängig vom Familienstand. Diese Maßnahme dient als Gegenvorschlag zur Steuergerechtigkeits-Initiative und soll Steuergerechtigkeit verbessern.
Mehr lesen

Was ist die provisorische Steuerrechnung?

Die provisorische Steuerrechnung ist eine vorläufige Schätzung der Steuerschuld und soll zur finanziellen Planung beitragen. Ihre Ausstellung und Fristen variieren kantonal, generell ist sie im ersten Quartal fällig und bis Herbst zu bezahlen.
Mehr lesen

Fristen, Fristverlängerung und Fristversäumnis

Die Frist zur Abgabe der Steuererklärung variiert je nach Kanton; meist ist sie für natürliche Personen am 31.03. oder 30.04. Fristverlängerungen sind meist online bis November/Dezember möglich.
Mehr lesen

Aktien einfach erklärt

Aktien sind Anteile einer Aktiengesellschaft und machen Käufer zu Miteigentümern; sie dienen Firmen zur Kapitalbeschaffung und bieten Aktionären Gewinnanteile. Als Anlageobjekte gekauft, bergen sie Risiken, da Aktienkurse stark schwanken können.
Mehr lesen

Spesenreglement

Das Spesenreglement schafft klare Richtlinien für die Handhabung von Spesenausgaben und vermindert Abrechnungsaufwand. Es muss vom kantonalen Steueramt genehmigt werden, um versteckte Lohnzahlungen auszuschließen.
Mehr lesen

Obligationen einfach erklärt

Obligationen sind festverzinsliche Wertpapiere, die als Fremdkapitalanlage dienen. Sie bieten fixe Zinsen und Laufzeiten, variieren jedoch im Preis durch Marktänderungen.
Mehr lesen

Wohneigentumsförderung mithilfe der beruflichen Vorsorge

Steigende Immobilienpreise erschweren den Erwerb von Eigenheimen, jedoch ermöglicht die Vorbezugsoption der Pensionskasse die Nutzung von Vorsorgegeldern für diesen Zweck. Die Gelder können für Kauf, Hypothekenrückzahlung und Renovationen eingesetzt werden, müssen jedoch unter bestimmten Bedingungen zurückgezahlt werden.
Mehr lesen
Beratung TreuhandservicesFindea.ch

Haben Sie Fragen?

Ein Erstgespräch hilft uns, Ihre Bedürfnisse zu verstehen und passende Lösungen zu finden. Entdecken Sie, wie Findea.ch Ihr Unternehmen unterstützen kann.