Steuern sparen 2021: Tipps zum Jahresende

Nutzen Sie unsere Jahresendtipps, um Ihre Steuerlast für 2021 effektiv zu reduzieren!

01
.
12
.
2021
Steuern sparen 2021: Tipps zum Jahresende
Payroll Blog-Banner

Spätestens wenn die Steuererklärung ins Haus flattert, fragen sich viele, wie sie am besten Steuern sparen können. Wer schlau ist, überlegt sich die Antwort auf diese Frage aber schon vorher. Mit unseren Tipps zum Jahresende können Sie Ihre Steuerbelastung für die Steuerperiode 2021 noch reduzieren.

Mit dem Jahresende nähert sich schon bald auch die Steuererklärung für die Steuerperiode 2021. Ergreifen Sie jetzt die Chance, noch Steuern zu sparen mit unseren Tipps zum Jahresende.

1. Einkauf in die Pensionskasse

Die Erfahrung zeigt, dass viele Schweizer eine Vorsorgelücke haben. Dabei lohnen sich Einzahlungen in die Pensionskasse gleich doppelt. Wenn auch Sie zu den betroffenen gehören, dann nutzen Sie jetzt Ihre Chance, die Lücke zu schliessen und gleichzeitig Steuern zu sparen. Ihre maximal mögliche Einkaufssumme können Sie dem Pensionskassenausweis, den Sie jährlich erhalten, entnehmen oder von Ihrer Pensionskasse erfahren. Dabei sollten Sie aber beachten, dass Sie die getätigten Einkäufe während der nächsten drei Jahre nicht in Form von Kapitalleistungen aus der Vorsorge zurückgezogen werden dürfen.

2. Einzahlung in die dritte Säule

Die Säule 3a ergänzt nicht nur Ihre Altersvorsorge, sondern erlaubt Ihnen ebenfalls Steuern zu sparen. Schliesslich können Einzahlungen in die Säule 3a vom steuerbaren Einkommen in Abzug gebracht werden. In der Steuerperiode 2021 liegen die zulässigen Maximalbeträge bei CHF 6’883 für Angestellte respektive CHF 34'416 für Selbstständigerwerbende und andere Personen ohne Pensionskasse. Wenn Sie den entsprechenden Betrag noch nicht oder nicht vollständig einbezahlt haben und über freie Gelder verfügen, können Sie mit einer Einzahlung für Ihre Zukunft vorsorgen und gleichzeitig Steuern sparen. Gut zu wissen: auch in der Steuerperiode 2022 gelten die obigen Maximalbeträge weiterhin.

3. Abzüge für Nebenjob

Geld verdienen und trotzdem Steuern sparen? Genau das ist möglich mit dem Pauschalabzug für Nebenerwerb. Der Bund und die meisten Kantone lassen einen pauschalen Berufskostenabzug von 20 Prozent der Nebeneinkünfte, mindestens jedoch CHF 800 und höchstens CHF 2'400, pro Jahr zu. Diese Regelung führt dazu, dass Nebenerwerbunter dem Minimalabzug faktisch steuerfrei ist oder die absolute Steuerlast sogar reduziert. Wenn Sie also ein lukratives Hobby oder eine andere Möglichkeit zur Erzielung von Nebeneinkünften haben, können Sie damit noch in diesem Jahr Steuern sparen.

4. Aus- und Weiterbildungskosten abziehen

Wer eine kompetitive Stellung im Arbeitsmarkt innehaben und für Arbeitgebende attraktiv sein will, muss mit der Zeit gehen und sich früher oder später weiterbilden. Glücklicherweise können vom Steuerpflichtigen selbst bezahlte berufsorientierte Aus- und Weiterbildungskosten in der Steuererklärung bis zum Betrag von CHF 12'000 abgezogen werden. Zu beachten ist dabei, dass nur Auslagen für Aus- und Weiterbildungen, die in Zusammenhang mit der beruflichen Tätigkeit stehen, abzugsfähig sind. Falls Sie in diesem Jahr eine derartige Aus- oder Weiterbildung besucht und diese selbst bezahlt haben, reduziert sich ihr steuerbares Einkommen um die angefallenen Kosten.

5. Spenden

Die Weihnachtszeit ist die Zeit, um Gutes zu tun. Um ihre Nächstenliebe zu zeigen, unterstützen viele Menschen wohltätige Organisationen. Wenn die Spende einer schweizerischen gemeinnützigen Organisation zukommt und mindestens CHF 100 beträgt, ist diese sogar steuerlich abzugsfähig. Nutzen Sie also die Gelegenheit zum Jahresende hin einen guten Zweck zu unterstützen und gleichzeitig Steuern zu sparen.

Findea hilft Ihnen dabei, die Vermögenssituation Ihrer Gesellschaft jederzeit überblicken zu können.

Payroll Blog-Banner