TREUHAND. EINFACH. BESSER.

Versicherung

Hier finden Sie spannende Einblicke und Artikel zu Ihrem gewünschten Thema. Profitieren Sie von unserer Beratung und konzentrieren Sie sich voll auf Ihr Kerngeschäft – den Rest übernehmen wir für Sie.

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
BVG-Pflicht 2024: Ein umfassender Überblick
Pensionskasse

BVG-Pflicht 2024: Ein umfassender Überblick

2024 führt wichtige Anpassungen in der beruflichen Vorsorge der Schweiz ein, einschließlich eines Alterssparbeginns bei 25 Jahren und Anpassungen beim Koordinationsabzug. Wichtige Reformen zielen darauf ab, die Altersvorsorge fairer zu gestalten, besonders für Teilzeitkräfte und Geringverdiener.
Mehr lesen
Krankenkassenprämien: Spartipps für ein gesundes Portmonnaie
Andere

Krankenkassenprämien: Spartipps für ein gesundes Portmonnaie

Die Schweiz kämpft mit steigenden Krankenkassenprämien aufgrund erhöhter Gesundheitskosten. Spartipps wie das Vergleichen von Tarifen, Überprüfen von Versicherungsmodellen und Anpassen der Franchise können helfen, Kosten zu senken.
Mehr lesen
Maximalbeträge der Säule 3a für das Jahr 2023
3. Säule

Maximalbeträge der Säule 3a für das Jahr 2023

2023 steigen die Säule 3a Maximalbeträge auf CHF 7’056 für Angestellte und CHF 35’280 für Selbständige. Einzahlungen müssen bis 31. Dezember 2023 erfolgen, um steuerliche Vorteile zu erhalten.
Mehr lesen
Arbeitslosenversicherung in der Schweiz
No items found.

Arbeitslosenversicherung in der Schweiz

Die Arbeitslosenversicherung (ALV) in der Schweiz sichert Arbeitnehmende bei Arbeitslosigkeit finanziell ab und ist durch Beiträge von Arbeitnehmenden und Arbeitgebenden finanziert. Anspruch auf Arbeitslosengeld besteht, wenn gewisse Kriterien erfüllt sind; es deckt meist 80-90% des letzten Nettolohns ab.
Mehr lesen
Versicherungsdeckung bei unbezahltem Urlaub
Andere

Versicherungsdeckung bei unbezahltem Urlaub

Bei unbezahltem Urlaub endet der Schutz der Unfallversicherung nach 30 Tagen, bei der Pensionskasse und anderen Sozialleistungen sind individuelle Regelungen zu beachten. Es empfiehlt sich, vor einem solchen Urlaub Versicherungsschutz und Weiterzahlungen genau zu klären.
Mehr lesen
3 Gründe, weshalb sich die Säule 3a für Junge lohnt
3. Säule

3 Gründe, weshalb sich die Säule 3a für Junge lohnt

Frühzeitiges Sparen in Säule 3a lohnt durch Rendite, Steuerersparnis und wertvolle Vorsorgeerfahrung. Junge Erwachsene können auch mit kleinen Beträgen beginnen und von langfristigen Vorteilen profitieren.
Mehr lesen
Neue AHV/IV/EO-Beitragssätze seit dem 1. Januar 2020
Andere

Neue AHV/IV/EO-Beitragssätze seit dem 1. Januar 2020

Das Bundesgesetz STAF führte ab 1. Januar 2020 zu erhöhten Beitragssätzen für AHV/IV/EO. Die Beitragssätze für Arbeitnehmer und Arbeitgeber stiegen von 10.25% auf 10.55%.
Mehr lesen
Höchstabzüge für die dritte Säule ab 2019 erhöht
3. Säule

Höchstabzüge für die dritte Säule ab 2019 erhöht

Die ESTV hält die Zinssätze für die direkte Bundessteuer 2019 stabil, Vergütungszins bleibt bei 0%, Verzugszins bei 3%. Die Höchstabzüge für die dritte Säule steigen, Angestellte dürfen bis zu 6826 Fr. abziehen.
Mehr lesen
Freiwillige Einzahlungen in die Pensionskasse: was gilt es zu beachten?
Pensionskasse

Freiwillige Einzahlungen in die Pensionskasse: was gilt es zu beachten?

Freiwillige Einzahlungen in die Pensionskasse stärken die Altersvorsorge und bieten Steuervorteile, sollten jedoch bezüglich Risiken wie vorzeitigem Todesfall und Kassenstabilität geprüft werden.
Mehr lesen