TREUHAND. EINFACH. BESSER.

Steuern

Hier finden Sie spannende Einblicke und Artikel zu Ihrem gewünschten Thema. Profitieren Sie von unserer Beratung und konzentrieren Sie sich voll auf Ihr Kerngeschäft – den Rest übernehmen wir für Sie.

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Wie verrechnet man Spesen weiter? – Teil 3: Ziehe ich die von mir bezahlte MWST ab?
MWST

Wie verrechnet man Spesen weiter? – Teil 3: Ziehe ich die von mir bezahlte MWST ab?

Spesen können mit Nettobetrag (kostengünstiger für Kunden, kein Gewinn für Anbieter) oder Bruttobetrag (teurer für Kunden, deckt Anbieteraufwand) weiterverrechnet werden. Beide Methoden erlauben Vorsteuerabzug, wobei finale Kosten für Kunden unterschiedlich sind.
Mehr lesen
Wie verrechnet man Spesen weiter? – Teil 2: Welchen MWST-Satz verrechne ich weiter?
MWST

Wie verrechnet man Spesen weiter? – Teil 2: Welchen MWST-Satz verrechne ich weiter?

Spesen müssen mit dem Mehrwertsteuersatz der erbrachten Leistung an Kunden weiterverrechnet werden, unabhängig vom bezahlten Steuersatz. Medizinische Spesen, die direkt mit der Leistung verbunden sind, unterliegen nicht der Mehrwertsteuer.
Mehr lesen
Wie verrechnet man Spesen weiter? – Teil 1: Die Mehrwertsteuer
MWST

Wie verrechnet man Spesen weiter? – Teil 1: Die Mehrwertsteuer

Spesen wie Reisekosten sind in der Mehrwertsteuer inbegriffen und müssen nach dem jeweiligen gültigen Steuersatz weiterverrechnet werden. Artikel erklärt Umgang mit Mehrwertsteuer und betont, dass auch gesondert ausgewiesene Kosten mehrwertsteuerpflichtig sind.
Mehr lesen
Einfachheit der Steuersysteme: Schweiz auf Rang 20
Andere

Einfachheit der Steuersysteme: Schweiz auf Rang 20

Die Schweiz ist im weltweiten Vergleich der Steuersysteme auf Platz 20 und in Europa auf Platz 7, hat jedoch noch Verbesserungspotenzial, insbesondere durch Digitalisierung. Laut der Studie „Paying Taxes 2019“ liegt der Fokus auf der Steuereinfachheit und Effizienzsteigerung durch Online-Plattformen.
Mehr lesen
Kann eine Aktiengesellschaft eine Schenkung abschreiben?
Andere

Kann eine Aktiengesellschaft eine Schenkung abschreiben?

Abschreibungen einer Kapitalgesellschaft müssen geschäftsmäßig begründet sein; Schenkungen, die nicht dem Geschäftszweck dienen, können nicht abgeschrieben werden. Im Fall einer AG, die eine Beteiligung unentgeltlich verschenkte, wurde dies vom Bundesgericht als nicht abzugsfähig bestätigt.
Mehr lesen
Buchhaltungskosten sparen mit einem Spesenreglement
Andere

Buchhaltungskosten sparen mit einem Spesenreglement

Trotz Digitalisierung müssen Spesenbelege in Papierform aufbewahrt werden, was den Spesenprozess arbeitsintensiv und fehleranfällig macht. Ein genehmigtes Spesenreglement vereinfacht diesen Prozess und vermindert den administrativen Aufwand erheblich.
Mehr lesen
Verfahrenspflichten des Steuerpflichtigen
Andere

Verfahrenspflichten des Steuerpflichtigen

Steuerpflichtige müssen ihre Steuererklärung wahrheitsgetreu und fristgerecht einreichen und auf Anforderung der Behörde weitere Dokumente vorlegen. Bei Nichteinhaltung dieser Pflichten erfolgt eine Ermessensveranlagung, die nur bei offensichtlichen Unrichtigkeiten angefochten werden kann.
Mehr lesen
Grundstücksgewinnsteuer: Zweckentfremdung der Ersatzliegenschaft
Andere

Grundstücksgewinnsteuer: Zweckentfremdung der Ersatzliegenschaft

Das Bundesgericht entschied, dass die nachträgliche Forderung der aufgeschobenen Grundstücksgewinnsteuer unzulässig ist, wenn das Ersatzobjekt nach dem Kauf zunächst als Wohnsitz genutzt wurde. Die Zürcher Regelung, die auf eine dauernde Nutzung des Ersatzobjekts abzielte, wurde als bundesrechtswidrig befunden.
Mehr lesen
Abgrenzung zwischen steuerfreiem Kapitalgewinn und steuerbarem Einkommen
Andere

Abgrenzung zwischen steuerfreiem Kapitalgewinn und steuerbarem Einkommen

Löhne und andere Einkünfte werden besteuert, Kapitalgewinne sind oft steuerfrei, aber die Abgrenzung ist komplex. Im Bundesgerichtsfall wurde eine Zahlung als steuerbares Einkommen eingestuft, da sie zum Lohn zählt.
Mehr lesen