TREUHAND. EINFACH. BESSER.

Entrepreneurship

Hier finden Sie spannende Einblicke und Artikel zu Ihrem gewünschten Thema. Profitieren Sie von unserer Beratung und konzentrieren Sie sich voll auf Ihr Kerngeschäft – den Rest übernehmen wir für Sie.

No items found.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Revision Erbrecht Unternehmensnachfolge Teil I – Was hat der Gesetzgeber geplant?
No items found.

Revision Erbrecht Unternehmensnachfolge Teil I – Was hat der Gesetzgeber geplant?

Der Bundesrat plant eine Erbrechtsreform zur Erleichterung der Unternehmensnachfolge in Familienbetrieben, um KMU-Stabilität und Arbeitsplätze in der Schweiz zu sichern. Die Revision umfasst Maßnahmen wie Integralzuweisung und Zahlungsaufschübe für Nachfolger.
Mehr lesen
Zum Unternehmenserfolg mit einer Familienverfassung
No items found.

Zum Unternehmenserfolg mit einer Familienverfassung

Familienunternehmen in der Schweiz, wie Roche und Swatch, fördern ihren Erfolg durch speziell auf sie zugeschnittene Familienverfassungen, die als Werte- und Verhaltenskodizes dienen. Diese Verfassungen helfen, Konflikte zu vermeiden und einheitliche Ziele zu verfolgen, indem sie Interessen bündeln und gemeinsame Prinzipien festlegen.
Mehr lesen
Gründe für und gegen ein Initial Public Offering (IPO)
No items found.

Gründe für und gegen ein Initial Public Offering (IPO)

Ein IPO dient oft zur Kapitalbeschaffung für Wachstum und zur Anpassung der Kapitalstruktur, bietet jedoch auch Chancen auf größere Bekanntheit. Allerdings erfordert es auch eine detailliertere Rechnungslegung und erzeugt höhere Kosten und Verpflichtungen für das Unternehmen.
Mehr lesen
Erster Börsengang – So funktioniert ein Initial Public Offering (IPO)
No items found.

Erster Börsengang – So funktioniert ein Initial Public Offering (IPO)

Ein Initial Public Offering (IPO) ist der erste Börsengang eines Unternehmens, um Aktien öffentlich anzubieten. Der Prozess beinhaltet eine Due Diligence, die Festlegung des Aktienpreises durch das Bookbuilding und abschließend den Handel an der Börse.
Mehr lesen
Was bedeutet Corporate Governance?
No items found.

Was bedeutet Corporate Governance?

Corporate Governance regelt das Verhältnis zwischen Aktionären und Führungskräften und schützt vor allem die Aktionäre. In der Schweiz gibt es dazu den «Swiss Code of Best Practice for Corporate Governance» und verbindliche Richtlinien der SIX Swiss Exchange.
Mehr lesen
Compliance bei Startups und KMU
No items found.

Compliance bei Startups und KMU

Startups und KMU profitieren von Compliance-Strukturen durch Vertrauensstärkung und geringeres Haftungsrisiko. Die Umsetzung kann angepasst und mit moderatem Aufwand implementiert werden.
Mehr lesen
Earn-out beim Unternehmensverkauf: Bemessungsgrundlage
No items found.

Earn-out beim Unternehmensverkauf: Bemessungsgrundlage

Ein Earn-out ist eine Kombination aus fixer Zahlung und erfolgsabhängiger Zusatzzahlung, die hilfreich ist, wenn keine Einigung über den Unternehmenskaufpreis erfolgt. Die Höhe des Earn-outs basiert auf nachvollziehbaren, festgelegten betriebswirtschaftlichen Kennzahlen zur Sicherstellung fairer Anreize für Käufer und Verkäufer.
Mehr lesen
Earn-out beim Unternehmensverkauf: Vor- und Nachteile
No items found.

Earn-out beim Unternehmensverkauf: Vor- und Nachteile

Ein Earn-out ermöglicht die Fortsetzung der Kaufverhandlungen durch eine Kombination aus fixer Zahlung und erfolgsabhängiger Zusatzzahlung. Dies kann Risiken minimieren, jedoch auch den Preis erhöhen und Umstrukturierungen erschweren.
Mehr lesen
Earn-out beim Unternehmensverkauf: Allgemeines
No items found.

Earn-out beim Unternehmensverkauf: Allgemeines

Ein Earn-out hilft bei Preisverhandlungen, wenn Käufer und Verkäufer unterschiedliche Unternehmensbewertungen haben. Diese Klausel teilt den Kaufpreis in eine sofortige Zahlung und eine erfolgsabhängige Zusatzzahlung.
Mehr lesen