TREUHAND. EINFACH. BESSER.

Buchhaltung

Hier finden Sie spannende Einblicke und Artikel zu Ihrem gewünschten Thema. Profitieren Sie von unserer Beratung und konzentrieren Sie sich voll auf Ihr Kerngeschäft – den Rest übernehmen wir für Sie.

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Privatanteil bei Geschäftsfahrzeugen
Lohnbuchhaltung

Privatanteil bei Geschäftsfahrzeugen

Arbeitgeber müssen bei Bereitstellung eines Geschäftsfahrzeugs für den Angestellten einen anrechenbaren Privatanteil von 10.8% jährlich des Fahrzeugkaufpreises verrechnen. Dieser Betrag wird sozialversicherungspflichtig und im Lohnausweis dokumentiert.
Mehr lesen
Erfolgsrechnung einfach erklärt
Grundlagen

Erfolgsrechnung einfach erklärt

Die Erfolgsrechnung stellt Erträge und Aufwendungen gegenüber, um den Gewinn eines Unternehmens zu ermitteln. Sie dient der Überwachung finanzieller Leistung und unterstützt bei Entscheidungen zur Profitabilitätssteigerung.
Mehr lesen
Direkte und indirekte Abschreibung
Grundlagen

Direkte und indirekte Abschreibung

Abschreibungen verteilen den Wertverlust von Anlagevermögen durch direkte oder indirekte Methoden. Beide Methoden erfassen absichtlich die Abschreibungen, um ein klares Bild der finanziellen Lage zu bieten.
Mehr lesen
Aufbewahrungspflicht von Buchhaltungsunterlagen in der Schweiz 2024
Grundlagen

Aufbewahrungspflicht von Buchhaltungsunterlagen in der Schweiz 2024

In der Schweiz ist eine zehnjährige Aufbewahrungsfrist für Buchhaltungsunterlagen wie Geschäftsbücher und Revisionsberichte gesetzlich vorgeschrieben, wobei Geschäftsbücher auch digital gespeichert werden dürfen. Digitale Archivierung erfordert jedoch nachweisbare Unveränderbarkeit der Daten, um rechtlichen Anforderungen zu entsprechen.
Mehr lesen
Lineare und degressive Abschreibung
Grundlagen

Lineare und degressive Abschreibung

Anlagegüter werden beim Kauf aktiviert und über ihre Nutzungsdauer linear oder degressiv abgeschrieben. Lineare Abschreibung verteilt die Kosten gleichmäßig, während degressive Abschreibung jährlich abnimmt.
Mehr lesen
Was sind stille Reserven?
Grundlagen

Was sind stille Reserven?

Stille Reserven entstehen durch Unterbewertung von Aktiva oder Überbewertung von Passiva und verbergen damit Eigenkapital. Sie reduzieren den ausgewiesenen Gewinn und können steuerlich vorteilhaft sein.
Mehr lesen
Rentabilitätskennzahlen
Grundlagen

Rentabilitätskennzahlen

Rentabilitätskennzahlen wie Brutto- und Gewinnmarge zeigen, wie effizient Unternehmen Gewinne aus Geschäftstätigkeiten erzielen. Bruttomarge misst den Ertrag nach direkten Kosten, während Gewinnmarge die Netto-Profitabilität anzeigt.
Mehr lesen
Liquiditätskennzahlen
Grundlagen

Liquiditätskennzahlen

Liquiditätskennzahlen prüfen, ob Unternehmen kurzfristige Verbindlichkeiten begleichen können. Unterschiedliche Liquiditätsgrade (1, 2, 3) messen diese Fähigkeit durch das Setzen von Vermögenswerten in Relation zu Schulden.
Mehr lesen
Kennzahlen als effizientes Messinstrument
Grundlagen

Kennzahlen als effizientes Messinstrument

Kennzahlen helfen, die Finanzlage von Unternehmen mittels Bilanz- und Erfolgsanalyse effizient zu bewerten. Sie erleichtern die Beurteilung von Liquidität, Rentabilität und Verschuldungsgrad.
Mehr lesen