Das Dreisäulensystem der Schweiz

Erfahren Sie, wie die drei Säulen der Altersvorsorge das Lebensniveau in der Schweiz sichern – AHV, Berufsvorsorge und private Vorsorge.

24
.
02
.
2023
Das Dreisäulensystem der Schweiz
Payroll Blog-Banner

In der Schweiz wird das Leben im Alter von den drei Säulen der Vorsorge abgesichert. In diesem Blogbeitrag möchten wir kurz auf jede der drei Säulen eingehen und erklären wie diese funktionieren:

Erste Säule

Die erste Säule bilden die Alters- und Hinterlassenenvorsorge (AHV) und die Invalidenversicherung (IV). Die AHV ist für jede Person obligatorisch, die in der Schweiz lebt. Die Beiträge der AHV werden von Arbeitnehmenden, Selbstständigen und nicht erwerbstätigen, sowie von den Arbeitgebenden getragen. Die AHV-Rente, welche im alter ausbezahlt wird, basiert auf der Anzahl an Jahren, in denen in die AHV einbezahlt wurde. Die IV bietet finanzielle Unterstützung für jene, welche wegen Krankheit oder Unfall nicht in der Lage sind ein normales Erwerbseinkommen zu erzielen. Die IV wird ebenfalls durch Beiträge von Arbeitnehmenden, Arbeitgebenden und Selbstständigen finanziert. Das Ziel der AHV ist das Existenzminimum sicherzustellen.

Zweite Säule

Die zweite Säule ist die Berufliche Vorsorge (BVG). Arbeitnehmende, die in der Schweiz Berufstätig sind, zahlen für gewöhnlich monatlich in die sogenannte Pensionskasse ein. Die Rente, die anschliessend ausbezahlt wird, basiert auf den in die Pensionskasse einbezahlten Betrag. Arbeitnehmende die mehr verdienen, zahlen somit automatisch mehr ein und erhalten im Alter dementsprechend mehr Rente. Die zweite Säule offeriert damit zusätzliche finanzielle Absicherung im Alter, um den gewohnten Lebensstandard aufrecht zu erhalten.

Dritte Säule

Die dritte Säule ist die private Vorsorge und beinhaltet diverse freiwillige Vorsorge- und Versicherungsmöglichkeiten. Dabei wird unterschieden zwischen der gebundenen Vorsorge, der Säule 3a, und der freien Vorsorge 3b. Der grosse Vorteil der Säule 3a ist, dass die einbezahlten Beiträge von der Steuer abgesetzt werden können. Anders als bei der AHV und der Beruflichen Vorsorge, ist die 3. Säule freiwillig und muss von jedem selbst abgeschlossen werden. Sie kann jedoch ganz einfach bei den meisten Versicherungen oder Banken abgeschlossen werden. Das Ziel der 3. Säule ist es, die Renten der ersten zwei Säulen zu ergänzen.

Payroll Blog-Banner