TREUHAND. EINFACH. BESSER.

Steuern

Hier finden Sie spannende Einblicke und Artikel zu Ihrem gewünschten Thema. Profitieren Sie von unserer Beratung und konzentrieren Sie sich voll auf Ihr Kerngeschäft – den Rest übernehmen wir für Sie.

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Die Verrechnungssteuer einfach erklärt
Andere

Die Verrechnungssteuer einfach erklärt

Die Verrechnungssteuer ist eine Sicherungssteuer der Schweiz, die 35% auf Kapitalerträge wie Zinsen und Dividenden beträgt, um Steuerhinterziehung vorzubeugen. Schweizer Steuerpflichtige können diese Steuer durch Deklaration im Rahmen ihrer Steuererklärung zurückfordern.
Mehr lesen
Die Besteuerung von Lotteriegewinnen
Andere

Die Besteuerung von Lotteriegewinnen

Viele träumen vom Lottogewinn, der aber selten real wird und komplexe Steuerregeln mit sich bringt. Je nach Kanton variieren die Steuern auf Gewinne, einige sind von der Verrechnungssteuer ausgenommen.
Mehr lesen
Die aussergewöhnlichsten Steuern der Schweiz
Grundlagen

Die aussergewöhnlichsten Steuern der Schweiz

In der Schweiz erheben Bund, Kantone und Gemeinden neben Standardsteuern wie Einkommens- und Gewinnsteuer auch spezielle Steuern wie Hundesteuer und Vergnügungssteuer. Zu den besonderen Abgaben zählen außerdem die Feuerwehrersatzabgabe und Wasserzinsen für Wasserkraftwerke.
Mehr lesen
FDP-Ständerat Caroni fordert Einheitssatz für Mehrwertsteuer
MWST

FDP-Ständerat Caroni fordert Einheitssatz für Mehrwertsteuer

Der FDP-Ständerat Andrea Caroni hat eine Vereinfachung des Mehrwertsteuerrechts gefordert, um eine Entlastung während der Corona-Krise zu ermöglichen. Er schlägt einen einheitlichen Mehrwertsteuersatz von etwa 7% vor, um das System zu vereinfachen.
Mehr lesen
Einkommenssteuerbelastung im Kanton Zürich liegt unter landesweitem Durchschnitt
Andere

Einkommenssteuerbelastung im Kanton Zürich liegt unter landesweitem Durchschnitt

Der "Zürcher Steuerbelastungsmonitor" zeigt, dass Zürich eine unterdurchschnittliche Einkommenssteuer für den Mittelstand hat, jedoch eine hohe Steuerbelastung für Unternehmen aufweist. Im interkantonalen Vergleich hat Zürich eine niedrige Position bei der Besteuerung von Aktiengesellschaften.
Mehr lesen
Bis wann muss die Steuererklärung eingereicht werden?
Steuererklärung

Bis wann muss die Steuererklärung eingereicht werden?

Steuerfristen variieren je nach Kanton; Fristerstreckung ist möglich. Fristenübersicht und Hilfe bei Steuerklärungen bieten Fachexperten.
Mehr lesen
Online Steuererklärung, das müssen Sie wissen
Steuererklärung

Online Steuererklärung, das müssen Sie wissen

Immer mehr Kantone bieten die Möglichkeit, Steuererklärungen online auszufüllen und einzureichen; ein Vorgang, der Papierchaos vermeidet und Datenzugriff rund um die Uhr ermöglicht. Für die Online-Steuererklärung benötigt man Zugang zur kantonalen Steuersoftware und alle relevanten Unterlagen in elektronischer Form.
Mehr lesen
Der Eigenmietwert erklärt
Andere

Der Eigenmietwert erklärt

Der Eigenmietwert, ein fiktiver Mietbetrag, muss in der Schweiz von Hausbesitzern als Einkommen versteuert werden. Steuerlich absetzbar sind Hypothekarzinsen und werterhaltende Kosten, nicht aber wertsteigernde Investitionen.
Mehr lesen
Müssen Kryptowährungen versteuert werden?
No items found.

Müssen Kryptowährungen versteuert werden?

Bitcoin durchbricht 50'000 Dollar-Marke; Kryptogewinne sind oft steuerfrei, außer bei gewerbsmäßigem Handel oder Mining. Steuerpflicht besteht für das Kryptovermögen.
Mehr lesen