TREUHAND. EINFACH. BESSER.

Steuern

Hier finden Sie spannende Einblicke und Artikel zu Ihrem gewünschten Thema. Profitieren Sie von unserer Beratung und konzentrieren Sie sich voll auf Ihr Kerngeschäft – den Rest übernehmen wir für Sie.

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Abzüge für berufsorientierte Aus- und Weiterbildungskosten – Teil 2: Umschulungskosten
Andere

Abzüge für berufsorientierte Aus- und Weiterbildungskosten – Teil 2: Umschulungskosten

In der Schweiz sind bis zu CHF 12'000 an Umschulungskosten pro Steuerperiode abzugsfähig, unabhängig vom bestehenden Beruf. Umschulungen ermöglichen es, eine neue berufliche Qualifikation zu erlangen, die finanzielle Selbstständigkeit bei einer Vollzeitanstellung verspricht.
Mehr lesen
Abzüge für berufsorientierte Aus- und Weiterbildungskosten – Teil 1: Aus- und Weiterbildung
Andere

Abzüge für berufsorientierte Aus- und Weiterbildungskosten – Teil 1: Aus- und Weiterbildung

Berufsorientierte Aus- und Weiterbildungskosten bis CHF 12'000 sind steuerlich abzugsfähig, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Nur selbst getragene Kosten sind abziehbar, Arbeitgeberbeiträge zählen nicht dazu.
Mehr lesen
Änderung der MWST-Sätze
MWST

Änderung der MWST-Sätze

Die erhöhten MWST-Sätze in der Schweiz seit 2011 zur IV-Zusatzfinanzierung enden 2017, doch eine Senkung ist unwahrscheinlich wegen neuer Finanzierungen für Bahninfrastruktur und Altersvorsorge. Ab 2018 könnten daher die Sätze unverändert bleiben oder aufgrund politischer Entscheidungen sogar steigen.
Mehr lesen
Geändertes Verfahren bei der Meldung der Verrechnungssteuer
Andere

Geändertes Verfahren bei der Meldung der Verrechnungssteuer

Seit 15.02.2017 gilt eine Gesetzesänderung, die konzerninterne Dividendenausschüttungen vereinfacht und statt Verzugszinsen eine maximale Busse von 5'000 Franken einführt. Änderungen, basierend auf einem Bundesgerichtsentscheid von 2011, ermöglichen Rückforderungen von Verzugszinsen für qualifizierte Fälle.
Mehr lesen
Teilrevision der Mehrwertsteuer
MWST

Teilrevision der Mehrwertsteuer

Seit 2010 wurde das Mehrwertsteuergesetz überarbeitet, um Nachteile inländischer gegenüber ausländischen Firmen zu beseitigen. Das revidierte Gesetz tritt am 1. Januar 2018 in Kraft und umfasst neue Regelungen für steuerpflichtige Unternehmen.
Mehr lesen
News zur Unternehmenssteuerreform III: Volksabstimmung am 12. Februar
Andere

News zur Unternehmenssteuerreform III: Volksabstimmung am 12. Februar

Die Schweizer Unternehmenssteuerreform III sieht die Gleichbesteuerung in- und ausländischer Gewinne vor, um EU- und OECD-Standards zu entsprechen. Abstimmung dazu findet am 12. Februar 2017 statt, begleitet von Kritik bezüglich der Entlastung großer Unternehmen.
Mehr lesen
USR III – Kantonsanteil wird erhöht
Andere

USR III – Kantonsanteil wird erhöht

Das Parlament hat den Kantonsanteil an der direkten Bundessteuer auf 21.2% erhöht, um den Kantonen finanziellen Spielraum zu geben. Diese Maßnahme soll helfen, Firmenabwanderungen zu verhindern.
Mehr lesen
USR III - Zinsbereinigte Gewinnsteuer
Andere

USR III - Zinsbereinigte Gewinnsteuer

Die USR III erlaubt Unternehmen neu, fiktiven Zins auf überschüssiges Eigenkapital steuerlich abzuziehen, um Steuerprivilegien-Ausfälle auszugleichen. Kritik gibt es an der möglichen "Bestrafung des Sparens" durch die aktuelle Besteuerung überschüssiger Renditen.
Mehr lesen
Kantone wollen Unternehmenssteuern senken
Andere

Kantone wollen Unternehmenssteuern senken

Die meisten Schweizer Kantone planen, ihre Gewinnsteuersätze zu senken und die Verluste durch höhere Dividendensteuern auszugleichen. Dies geschieht als Antwort auf internationalen Druck und den Verlust von Steuerprivilegien durch 20.000 Firmen.
Mehr lesen