TREUHAND. EINFACH. BESSER.

Buchhaltung

Hier finden Sie spannende Einblicke und Artikel zu Ihrem gewünschten Thema. Profitieren Sie von unserer Beratung und konzentrieren Sie sich voll auf Ihr Kerngeschäft – den Rest übernehmen wir für Sie.

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Geschäftsmässige Begründetheit von Spesen
Andere

Geschäftsmässige Begründetheit von Spesen

Spesen wie Fahrt- und Übernachtungskosten sind steuerlich absetzbar, wenn sie geschäftlich begründet sind. Der Nachweis liegt beim Steuerpflichtigen, sonst erfolgt Aufrechnung zum Gewinn.
Mehr lesen
Die allgemeinen Reserven
Andere

Die allgemeinen Reserven

Aktiengesellschaften müssen 5% ihres Jahresgewinns den allgemeinen Reserven zuteilen, bis diese 20% des Aktienkapitals erreichen. Zusätzliche Zuweisungen sind bei Agioerlösen und anderen Einnahmen erforderlich.
Mehr lesen
Die Vermögensübertragung
Andere

Die Vermögensübertragung

Vermögensübertragung erfolgt durch Vertrag und Eintrag im Handelsregister; wichtig sind detaillierte Inventare und Regelung von Gegenleistung. Gläubiger und Arbeitnehmer sind rechtlich geschützt, letztere können unter alten Konditionen kündigen.
Mehr lesen
Die Unabhängigkeit der Revisionsstelle bei der ordentlichen Revision
Andere

Die Unabhängigkeit der Revisionsstelle bei der ordentlichen Revision

Gesetze fordern die tatsächliche und scheinbare Unabhängigkeit der Revisionsstelle, mit strengeren Kriterien bei ordentlichen Revisionen. Nichterfüllung beeinträchtigt die Glaubwürdigkeit und Revisionsberichte.
Mehr lesen
Die Buchhaltung – soll man sie selbst führen oder auslagern?
Grundlagen

Die Buchhaltung – soll man sie selbst führen oder auslagern?

Die Buchhaltung offenbart die finanzielle Lage eines Unternehmens und kann komplex sein, sodass besonders KMUs überlegen müssen, ob internes Führen oder Auslagern sinnvoller ist. Auslagerung bietet Sicherheit in strafrechtlich relevanten Aspekten und kann effizienter sein, während einfache Buchungen intern bleiben können.
Mehr lesen
Liquiditätskontrolle - Cash Ratio, Quick Ratio & Current Ratio
Andere

Liquiditätskontrolle - Cash Ratio, Quick Ratio & Current Ratio

Der Artikel erklärt, wie man die Liquiditätskennzahlen Cash Ratio, Quick Ratio und Current Ratio berechnet, um die Zahlungsfähigkeit eines Unternehmens zu beurteilen. Diese Kennzahlen helfen zu verstehen, inwiefern ein Unternehmen fähig ist, kurzfristige Verbindlichkeiten mithilfe seiner liquiden Mittel und Umlaufvermögen zu decken.
Mehr lesen
Kostenrechnung - Kostenstellenrechnung
Andere

Kostenrechnung - Kostenstellenrechnung

Die Kostenstellenrechnung ordnet indirekte Gemeinkosten verursachungsgerecht den Kostenstellen zu und kalkuliert anschließend Zuschlagssätze. Sie dient der Kostenkontrolle und -steuerung innerhalb eines Unternehmens.
Mehr lesen
Betriebsbuchhaltung – Kostenartenrechnung
Andere

Betriebsbuchhaltung – Kostenartenrechnung

Die Kostenartenrechnung liefert wichtige Daten für weitere Rechnungsstufen, indem sie Kosten nach Art, Funktion und Verrechnung gliedert. Sie unterteilt Kosten in Material-, Personal-, Kapital- und Beschaffungskosten sowie nach Verhalten bei Beschäftigungsschwankungen.
Mehr lesen
Finanzbuchhaltung vs. Betriebsbuchhaltung
Grundlagen

Finanzbuchhaltung vs. Betriebsbuchhaltung

Die Finanzbuchhaltung (FIBU) erfasst Geschäftsvorgänge, bilanziert Vermögen und berechnet den Erfolg, richtet sich nach gesetzlichen Vorgaben. Die Betriebsbuchhaltung (BEBU) ist intern ausgerichtet, analysiert Kosten und Leistungen von Produkten ohne gesetzliche Pflicht.
Mehr lesen