Liquiditätskontrolle - Cash Ratio, Quick Ratio & Current Ratio

Entdecken Sie, wie Sie die drei essenziellen Liquiditätskennzahlen für Ihr Unternehmen einfach berechnen können.

19
.
08
.
2016
Liquiditätskontrolle - Cash Ratio, Quick Ratio & Current Ratio
Payroll Blog-Banner

Wie steht es um Ihre Liquidität? Rechnen Sie mithilfe unseres Artikels die drei wichtigsten Liquiditätskennzahlen für Ihr Unternehmens aus.

Liquidität 1. Grades (Cash Ratio)

Der Cash Ratio berechnet sich aus dem Verhältnis der liquiden Mittel (Kassenbestand und Bankguthaben) zu den kurzfristigen Verbindlichkeiten (sämtliche Verbindlichkeiten mit einer Restlaufzeit unter einem Jahr). Er zeigt somit an, bis zu welchem Grad ein Unternehmen seine kurzfristigen Zahlungsverpflichtungen durch die liquiden Mittel decken kann.Der Cash Ratio muss nicht 100% sein, da Zahlungseingänge von Debitoren (siehe Liquiditätsgrad 2) sowie der Verkauf von Vorräten (siehe Liquiditätsgrad 3) ebenfalls zur Deckung von Zahlungsverpflichtungen dienen können. Der Zielwert liegt deshalb zwischen 10 und 30%. Berechnung:

Cash Ratio

Liquidität 2. Grades (Quick Ratio)

Beim Quick Ratio werden zu den flüssigen Mitteln auch die kurzfristigen Forderungen addiert und diese Summe anschliessend zu den kurzfristigen Verbindlichkeiten ins Verhältnis gesetzt. Der Zielwert liegt zwischen 100 und 120%. Ein Wert unter 100% könnte u.a. auf einen zu hohen Lagerbestand infolge von zu niedrigen Verkäufen zurückzuführen sein. Berechnung:

Quick Ratio

Liquidität 3. Grades (Current Ratio)

Beim Current Ratio werden die liquiden Mittel und kurzfristigen Forderungen noch um die Vorräte (Current Assets) ergänzt und die Summe dann erneut zu den kurzfristigen Verbindlichkeiten ins Verhältnis gesetzt. Der Zielwert liegt bei mindestens 120%. Ein Wert darunter kann auf Probleme beim Absatz hindeuten. Andererseits kann ein Wert der deutlich über 120% liegt ein Hinweis dafür sein, dass zu viele Vorräte im Lager sind, die das Kapital binden. Berechnung:

Current Ratio
Payroll Blog-Banner