TREUHAND. EINFACH. BESSER.

Steuern

Hier finden Sie spannende Einblicke und Artikel zu Ihrem gewünschten Thema. Profitieren Sie von unserer Beratung und konzentrieren Sie sich voll auf Ihr Kerngeschäft – den Rest übernehmen wir für Sie.

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Bezugssteuer in der Schweiz: Was Privatpersonen wissen müssen
MWST

Bezugssteuer in der Schweiz: Was Privatpersonen wissen müssen

Die Bezugssteuer ist eine spezielle Mehrwertsteuer in der Schweiz für ausländische Dienstleistungen, relevant wenn der Anbieter nicht lokal MWST-pflichtig ist. Privatpersonen müssen diese selbst deklarieren und abführen, falls Dienstleistungen über CHF 10'000 pro Jahr liegen.
Mehr lesen
Abschaffung des Eigenmietwerts
Andere

Abschaffung des Eigenmietwerts

Der Eigenmietwert, ein umstritten konzipiertes fiktives Einkommen für Eigenheimbesitzer seit 1934, bleibt trotz neuer Abschaffungsbestrebungen bestehen. Diese Steuer trägt zu staatlichen Einnahmen bei, jedoch gibt es Kritik und Debatten über dessen Gerechtigkeit und Auswirkungen auf den Tourismus.
Mehr lesen
Straflose Selbstanzeige für natürliche Personen
Steuererklärung

Straflose Selbstanzeige für natürliche Personen

Eine Selbstanzeige in der Schweiz erlaubt die nachträgliche Offenlegung nicht deklarierter Einkünfte, um strafrechtliche Konsequenzen zu vermeiden, jedoch nur einmal und unter Einhaltung spezifischer Bedingungen. Vollständigkeit, unbekannte Vorinformation der Behörden und Zahlung der Nachsteuern sind essentiell für eine straflose Abwicklung.
Mehr lesen
Tipps zur Steuererklärung für Lehrlinge und Studenten
Steuererklärung

Tipps zur Steuererklärung für Lehrlinge und Studenten

Die Steuererklärung in der Schweiz ist für Lehrlinge und Weiterbildungsteilnehmer Pflicht; relevante Kosten wie Ausbildungsmaterial können abgezogen werden. Tipps umfassen Belegsammlung, Fristen einhalten und Nutzung von Online-Tools.
Mehr lesen
Steuerfüsse der Schweiz
Grundlagen

Steuerfüsse der Schweiz

Die Schweiz ermöglicht kantonal variierende Steuersätze, was einen Steuerwettbewerb fördert und die steuerliche Last auf Kantonsebene prägt. Bundessteuern sind hingegen für alle gleich und landesweit einheitlich geregelt.
Mehr lesen
Steuerbares Einkommen vs. Satzbestimmendes Einkommen
Steuererklärung

Steuerbares Einkommen vs. Satzbestimmendes Einkommen

Das "steuerbare Einkommen" ist die Basis für die Steuerberechnung nach Abzug von Sozialversicherungsbeiträgen und anderen erlaubten Abzügen. Das "satzbestimmende Einkommen" definiert den Steuersatz, der auf das steuerbare Einkommen angewendet wird.
Mehr lesen
Sollten Sie sich als Einzelunternehmen bei der MWST anmelden, wenn der Umsatz bei unter CHF 100'000 liegt?
MWST

Sollten Sie sich als Einzelunternehmen bei der MWST anmelden, wenn der Umsatz bei unter CHF 100'000 liegt?

Die freiwillige MWST-Anmeldung in der Schweiz ermöglicht Vorsteuerabzug und steigert die Professionalität, erhöht jedoch den administrativen Aufwand und eventuelle Kosten. Generell sollte diese Entscheidung abhängig von Geschäftsumständen und -zielen getroffen werden.
Mehr lesen
Pauschale Vermögensverwaltungskosten in der Schweizer Steuererklärung
Steuererklärung

Pauschale Vermögensverwaltungskosten in der Schweizer Steuererklärung

In der Schweiz können pauschale Vermögensverwaltungskosten wie Depotgebühren steuerlich abgesetzt werden, wobei der Abzug je nach Kanton variiert. Es ist wichtig, dass das verwaltete Vermögen groß genug ist, um die Verwaltungskosten zu rechtfertigen und Steuervorteile effektiv zu nutzen.
Mehr lesen
Sponsoring vs. Spenden
Grundlagen

Sponsoring vs. Spenden

Sponsoring bietet Unternehmen steuerlich absetzbare Werbung durch Förderung von Eventen oder Initiativen. Spenden, ohne Gegenleistung, sind in der Schweiz absetzbar, wenn sie gemeinnützige Organisationen unterstützen.
Mehr lesen