Die faktische Arbeitgeberschaft – Teil 1: Worum handelt es sich?

In dieser Blogserie beleuchten wir die faktische Arbeitgeberschaft bei konzerninternen Entsendungen und deren Kriterien.

15
.
11
.
2017
Die faktische Arbeitgeberschaft – Teil 1: Worum handelt es sich?
Payroll Blog-Banner

In Konzernen werden Arbeitnehmende regelmässig von einer Gesellschaft an eine andere konzerninterne Gesellschaft entsandt. In solchen Situationen kann eine faktische Arbeitgeberschaft vorliegen. In dieser Blogserie erklärt Findea worum es sich handelt und welches die Auswirkungen sind. Dieser erste Beitrag erklärt das Konzept der faktischen Arbeitgeberschaft und welche Kriterien zu deren Feststellung verwendet werden.

Das Konzept der faktischen Arbeitgeberschaft

Innerhalb von Konzernen werden Arbeitnehmende regelmässig von einer Gesellschaft an eine andere Entsendet. Oftmals ist die aufnehmende Gesellschaft im Ausland domiziliert. Dauert diese Entsendung länger als drei Monate, kann es zu einer faktischen Arbeitgeberschaft kommen. Diese ist der Fall, wenn die entsendende Gesellschaft, bei welcher die arbeitnehmende Person offiziell angestellt ist, die Rechte und Pflichten des Arbeitsverhältnisses nicht mehr wahrnimmt, sondern die aufnehmende Gesellschaft.

Kriterien zur Beurteilung der faktischen Arbeitgeberschaft

Gemäss dem Musterabkommen der OECD ist jene natürliche oder juristische Person als Arbeitgeber zu klassifizieren, welche das Recht an den Arbeitsergebnissen bzw. an der Arbeitsleistung hat, aber auch die daraus resultierenden Verantwortlichkeiten und Risiken trägt. Konkreter können folgende Kriterien zu Beurteilung herangezogen werden:

Payroll Blog-Banner