Tipps für die Treuhandprüfung in der Schweiz
In der Vorbereitung zur Treuhandprüfung gilt es, einige Punkte zu beachten. Unsere Treuhandexpert:innen geben dir die besten Tipps und Tricks für deine Treuhandprüfung aus eigener Erfahrung. Wir stellen dir alte Prüfungen zur Verfügung und beantworten dir in unseren kostenlosen Webinaren alle Fragen.

Tipps und Tricks für deine Treuhandprüfung
Voraussetzungen
Für die Prüfung sind verschiedene Voraussetzungen zu erfüllen.
Vor dem Lernen
Starte strukturiert: Schaffe Überblick über Stoff, Anforderungen und eigene Stärken und Schwächen.
Alte Prüfungen
Analysiere alte Prüfungen, um Themen und Fragetypen zu erkennen und gezielt zu trainieren.
Planung der Lernphase
Erstelle einen realistischen Lernplan mit klaren Etappen und integriere regelmässige Wiederholungen.
Lernphase
Lerne fokussiert und abwechslungsreich, wiederhole Inhalte und teste dein Wissen regelmässig.
Vorbereitung Dokumente
Bereite deine Unterlagen frühzeitig vor: Gesetzestexte, Notizen und erlaubte Hilfsmittel griffbereit halten.
Prüfungsphase
Bleibe ruhig und konzentriert. Teile dir die Prüfungszeit gut ein und arbeite strukturiert an den Aufgaben.
Lade unsere Tipps für deine Treuhandprüfung als PDF herunter!
Fülle folgendes Formular aus, um unsere Tipps für deine Treuhandprüfung gratis als PDF-Dokument herunterzuladen.
Wichtigsten Fragen vor dem Lernen
Stelle dir folgende Fragen, bevor du mit dem Lernen beginnst, um eine strukturierte, effiziente und effektive Lernphase zu ermöglichen.
Prüfung:
- Wann ist der Prüfungstermin?
- Habe ich alle relevanten Informationen über den Inhalt der Prüfung?
Lernplanung:
- Wie lerne ich am besten?
- Alleine oder im Team?
- Durch hören, lesen, schreiben, sprechen oder diskutieren?
- Wann lerne ich am besten?
- Am Morgen, Nachmittag oder Abend?
- Wo lerne ich am besten?
- Zu Hause oder in einer Bibliothek?
In welcher Zeitperiode möchte ich lernen?
- Welche Wochen?
- An Wochenenden?
- Ganze oder halbe Tage?
- Brauche ich Lernferien von der Arbeitsstelle?
Persönlich:
- Was sind meine Stärken?
- Was sind meine Schwächen?
Alte Püfungen
Das Lernen mit alten Prüfungen hat einen grossen Einfluss auf deinen Lernerfolg. Du kannst durch sie die Art von Prüfungsfragen besser kennenlernen und wirst dich während der Prüfung wohler fühlen, da du die Art von Fragen bereits kennst.
Ausserdem kannst du durch das Ausfüllen von alten Prüfungen herausfinden, in welchen Fachrichtungen du bereits gut bist und in welchen du noch Übung brauchst.
Wir empfehlen dir, bereits früh mit dem Lösen von alten Prüfungen zu beginnen, bevor du den Stoff fertig gelernt hast. Zudem solltest du alle zur Verfügung stehenden Prüfungen lösen, um möglichst viel üben zu können.
Warte mit dem Ausfüllen von den zwei aktuellsten Prüfungen zu jeder Fachrichtung bis am Schluss der Lernphase, um dich einem letzten Test unterziehen zu können. Beachte unbedingt auch allfällige Änderungen im Gesetz.
Alte Prüfungen (Link)
Alte Treuhand-Prüfungen zum Download
Füllen Sie das folgende Formular aus, um die alten Prüfungen kostenlos herunterzuladen.
Planung der Lernphase
Wir geben dir folgende Tipps, um einen Lernplan zu erstellen und deine Lernphase zu planen:
- Plane jeden einzelnen Tag bis zur Prüfung
- Plane Zeit ein für jede Fachrichtung
- Plane verschiedene Arten von Lern-Sessions ein (z.B. verschiedene Fächer, Lesen, Artikel bearbeiten, Kursmaterial, Übungen lösen)
- Plane auch Zeit zur Repetition von Inhalten ein
- Plane Reserve-Tage ein
- Plane auch freie Tage und Pausen ein
Du musst dir unbedingt realistische Ziele setzen, sonst kannst du sehr schnell die Motivation verlieren!
In einer letzten Vorbereitungsphase empfehlen wir, die letzten zwei Wochen vor der Prüfung zum Lösen von alten Prüfungen einzuplanen. Zudem solltest du die letzten Tage vor der Prüfung frei halten, um Platz für Repetitionen zu haben.
Die Lernphase
Die Lernphase ist eine intensive und stressige Zeit. Deshalb haben wir die wichtigsten fünf Tipps für dich notiert, um deine Vorbereitungszeit zu verbessern:
- Verfalle nicht in Panik, wenn etwas nicht so funktioniert, wie du es dir vorgestellt hast! Für solche Fälle hast du Reservetage geplant.
- Nutze deine eingeplante Zeit effizient. Verschiedene Studien haben gezeigt, dass man sich beim Lernen lediglich für 6 Stunden pro Tag konzentrieren kann. Danach sinkt die Performance signifikant.
- Ausserdem solltest du unbedingt auch Pausen machen. Sie helfen dir, dich danach wieder besser konzentrieren zu können. Mache einen Spaziergang, treffe dich mit Freunden und nimm dir genügend Zeit zum Essen.
- Informiere auch deine Familie und Freunde darüber, dass du dich in einer Lernphase befindest. So werden sie besser verstehen, falls du mal gestresst bist oder keine Zeit hast.
- Und zu guter Letzt: Stelle immer sicher, dass du dir Freizeit nimmst und Dinge tust, die dich glücklich machen. So bleibst du stets motiviert.
Dokumente für die TREX-Prüfung vorbereiten
Nimm nichts mit an die Prüfung, das du im Vorhinein nicht eingehend gelesen hast!
Unsere Tipps für Die Vorbereitung von Dokumenten für die TREX-Prüfung:
- Gute Struktur der Dokumente
- Bereite die Dokumente am Anfang der Lernphase vor und lerne damit - so kennst du deine Dokumente in- und auswendig
- Nimm dir Zeit, um die Dokumente vorzubereiten
- Mach ein Inhaltsverzeichnis
- Nimm so wenige Dokumente wie möglich mit, damit du die Informationen so schnell wie möglich findest
Mögliche Quellen:
- Gesetzesbücher: Gute Markierung ist besonders wichtig
- Schulbücher: Schwierig zu nutzen unter Zeitdruck
- Kursmaterial: Nur die wichtigsten Slides und Darstellungen nutzen
- Zusammenfassungen: Sehr hilfreich, wenn sie bereits während der Unterrichtszeit vorbereitet wurden
- Factsheets: Es gibt eine Menge guter Themenübersichten online von Banken, Verbänden und den Big 4
Prüfungsphase
Folgende Aspekte solltest du am Tag vor der Prüfung und während der schriftlichen resp. mündlichen Prüfung beachten.
Vor der Prüfung
Wir empfehlen dir, am Tag vor der Prüfung noch einige Aufgaben zu Themen, die dir liegen, zu lösen. So bekommst du ein gutes Gefühl vor der Prüfung. Bereite zudem alle notwendigen Dokumente vor.
Kauf gesunde Snacks und Getränke für die Prüfung. Achte dabei darauf, dass diese beim Essen nicht zu laut sind und keine Flecken auf der Prüfung hinterlassen.
Plane deine Reise zum Prüfungsort oder reise einen Tag vor der Prüfung an.
Mach dir einen ruhigen Abend und geh früh zu Bett. Am letzten Abend vor einer langen Prüfung noch zu lernen, ist meist nicht gut, da du Energie verbrauchst, welche du für die Prüfung brauchen würdest.
Schriftliche Prüfung
Steh am Tag der schriftlichen Prüfung früh genug auf, iss ein gutes Frühstück und reise früh genug an. Platziere dann alle deine Materialien systematisch auf dem Tisch, um ein Chaos zu vermeiden.
Bevor du mit dem Lösen von Aufgaben beginnst, verschaffe dir einen Überblick über die Prüfung und beginne anschliessend mit den Aufgaben, in denen du dich am sichersten fühlst.
Achte während der Prüfung stets auf das Zeitmanagement. Falls du bei einer Aufgabe nicht weiterkommst, geh weiter zur nächsten Aufgabe, um keine Zeit zu verlieren.
Schreibe dennoch bei jeder Aufgabe etwas hin und kontrolliere am Ende, dass du keine Aufgaben vergessen hast.
Mündliche Prüfung
Repetiere vor der mündlichen Prüfung alle Fachthemen. Zudem können hier auch aktuelle Themen befragt werden. Finde deshalb vor der Prüfung heraus, welche aktuellen Diskussionspunkte in der Treuhand-Branche bestehen und ob Änderungen im Gesetz angedacht sind.
Setze dich ausserdem vor der Prüfung mit einem Kollegen oder einer Kollegin hin und mach einen Probedurchlauf.
Zieh dich für die mündliche Prüfung schön an, aber so, dass du dich wohl und selbstbewusst fühlst.
Lass dich während der mündlichen Prüfung nicht verunsichern. Falls du eine Frage nicht verstehst, kannst du die Expert:innen jederzeit fragen. Wenn du die Antwort zu einer Frage nicht weisst, erkläre den Expert:innen, wie du fortfahren würdest, um zu einer Lösung zu kommen.
Unser Ausbildungs- & Karrieremodell
Wir haben ein einfaches Karrieresystem, das allen Mitarbeitenden einen schnellen Aufstieg ermöglicht. Gute Leistungen werden belohnt!
Mit unserem Ausbildungsmodell hast du die Möglichkeit, deine Kenntnisse in den Bereichen Buchhaltung, Lohnbuchhaltung, Steuern und Wirtschaftsprüfung aufzubauen und dir Fachwissen anzueignen.