Das ABC der Treuhänder
Erfahren Sie, wie Treuhänder Ihr Unternehmen in Buchhaltung, Steuern und Compliance führen und Potenziale aufdecken!

Aufgabe eines Treuhänders ist es Unternehmen umfassend in den Bereichen Buchhaltung, Revision und Steuern zu unterstützen. Den Ausführungen des Treuhänders zu den gesetzlichen Pflichten und steuerlichen Verbesserungspotenzialen zu folgen ist aber nicht immer einfach. Ob Fiskalvertretung, IFRS oder Unterbilanz – mit dem ABC der Treuhänder behalten Sie den Überblick.
A wie Automatischer Informationsaustausch
Beim automatischen Informationsaustausch handelt es sich um einen globalen Standard bzw. einen Mechanismus über den sämtliche Finanzkonten von Steuerpflichtigen unter den Staaten ausgetauscht werden. Zweck des automatischen Informationsaustausches ist es die Transparenz in Steuerbelangen zu erhöhen und Steuerhinterziehung zu verhindern.
F wie Fiskalvertretung
Eine Fiskalvertretung ist ein Wirtschaftsteilnehmer, der im Auftrag eines ausländischen Wirtschaftsbeteiligten dessen umsatzsteuerliche Verpflichtungen gegenüber den einheimischen Steuerbehörden übernimmt. Ist ein ausländisches Unternehmen in der Schweiz mehrwertsteuerpflichtig, verlangt der Schweizer Gesetzgeber die Bestellung einer Fiskalvertretung in der Schweiz.
I wie IFRS
Die International Financial Reporting Standards (IFRS) sind international anerkannte Rechnungslegungsvorschriften, welche vom International Accounting Standards Board (IASB) erlassen werden. Mehr als die Hälfte der Schweizer Unternehmen erstellen ihren Jahresabschluss anhand der IFRS. Neben den IFRS kommen auch der Schweizer Rechnungslegungsstandard Swiss GAAP FER und die amerikanischen US GAAP Regelungen häufig zur Anwendung.
M wie Mehrwertsteuer
Die Mehrwertsteuer wird auf dem Konsum von Waren oder Dienstleistungen erhoben und dient dem Bund zur Deckung seiner Auslagen. Mehrwertsteuerpflichtig ist gemäss Gesetz, wer unabhängig von Rechtsform, Zweck und Gewinnabsicht ein Unternehmen betreibt. Privatpersonen bzw. Einzelunternehmen müssen also ebenso die Mehrwertsteuer bezahlen wie Gesellschaften. Die Mehrwertsteuer kann auf den Endkonsumenten überwälzt werden.
S wie Steueroptimierung
Unter dem Begriff der Steueroptimierung werden sämtliche Methoden und Verfahren zusammengefasst, welche die Reduktion der Steuerlast durch die Nutzung legaler Steuerminderungsoptionen umfassen. Eine professionelle Steuerplanung bzw. -optimierung erlaubt es die geschuldeten Steuern zu minimieren.
T wie TreuhandSuisse
Der Schweizerische Treuhänderverband TreuhandSuisse ist der grösste Branchenverband für KMU-Treuhänder in der Schweiz. Zu den Aufgaben des Verbandes gehört es Standesregeln für den Beruf des Treuhänders aufzustellen und die Interessen seiner Mitglieder gegenüber Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu vertreten.
Ü wie Überschuldung
Eine Überschuldung ist ein bilanzieller Zustand, der vorliegt, wenn die Aktiven nicht mehr ausreichen, um das Fremdkapital zu decken. Wenn das der Fall ist, muss eine Zwischenbilanz erstellt und durch einen zugelassenen Revisor geprüft werden. Bestätigt dieser, dass die offenen Forderungen weder zu Fortführungs- noch zu Veräusserungswerten gedeckt sind, muss der Verwaltungsrat den Richter über die Überschuldung benachrichtigen.
W wie Wirtschaftsprüfung
Bei der Wirtschaftsprüfung oder Revision handelt es sich um die Prüfung des Jahresabschlusses eines Unternehmens. Je nach Rechtsform besteht für Schweizer Unternehmen die Pflicht ihren Abschluss durch einen zugelassenen Revisor oder Revisionsexperten prüfen zu lassen.
Findea hilft Ihnen dabei, die Vermögenssituation Ihrer Gesellschaft jederzeit überblicken zu können.