Die Steuerparadiese der Schweiz
Entdecken Sie, wie Ihr Wohnort in der Schweiz die Höhe Ihrer Steuern beeinflusst und wo sich das größte neue Steuerparadies befindet.

Manche Zyniker sagen, das einzige was auf der Welt sicher sei, ist die Pflicht, Steuern zahlen zu müssen. Wie viel Steuern man aber zahlen muss hängt stark davon ab, wo man lebt. Für sehr gut Verdienende hat sich das grösste Steuerparadies dieses Jahr geändert.
Nach wie vor trifft man besonders in der Zentralschweiz auf Steuerparadiese. Für verheiratete Erwerbstätige mit zwei Kindern und einem Einkommen von einer Million lohnt es sich - mit Blick auf die Einkommenssteuer - am meisten im Zugerischen Baar zu leben. Dort würde die Belastung der Einkommenssteuer 9.59% betragen. Somit hat Baar die Gemeinde Wollerau vom ersten Rang als Steuerparadies verdrängt. Wollerau ist wegen erneuten Erhöhungen der Kantonssteuer auf dem zweiten Platz mit 9.78%. Auf dem anderen Ende der Skala ist die Gemeinde Schelten im Berner Jura mit 27.67%.Wie hoch die Steuerbelastung tatsächlich ist hängt aber auch von vielen individuellen Faktoren ab wie beispielsweise, welche Konfession man hat (wegen der Kirchensteuer) oder welche Abzüge man tätigen kann.
Ferner werden die Steuerersparnisse direkt von höheren Mieten verschlungen. In Steuerhöllen sind wegen der geringeren Nachfrage nach Wohnungen, oft die Mietpreise viel günstiger. Grob geschätzt lohnt sich für eine Familie, welche eine Vierzimmerwohnung mietet, der Umzug in ein Steuerparadies erst ab einem Einkommen von CHF 150'000.
Wo die Steuerbelastung der Einkommenssteuer am teuersten ist, lässt sich einfach und bequem mit der interaktiven Karte vom Tagesanzeiger feststellen.
Findea hilft Ihnen dabei, Ihre Steuern einfach und unproblematisch zu halten.