Revision Erbrecht per 01.01.2023

Am 1. Januar 2023 tritt in der Schweiz ein modernisiertes Erbrecht in Kraft, das mehr Verfügungsfreiheit über das Vermögen ermöglicht.

11
.
11
.
2023
Revision Erbrecht per 01.01.2023
Payroll Blog-Banner

Am 01. Januar 2023 tritt in der Schweiz das revidierte Erbrecht in Kraft. Die Revision war nötig, da das bisherige Erbrecht als veraltet galt. Das aktuelle Erbrecht wurde seit seinem Inkrafttreten im Jahr 1912 nur punktuell überarbeitet. In den letzten Jahrzehnten haben sich Gesellschaft sowie Familienverhältnisse jedoch grundlegend verändert und weiterentwickelt. Neu können Verstorbene freier über Ihr Vermögen verfügen, denn die gesetzlichen Pflichteile werden reduziert.

Das Wichtigste in Kürze:

·        Der Pflichtteil der Kinder beträgt neu ½ und nicht mehr ¾. Somit kann der          Erblasser mindestens über 50% seines Vermögens frei verfügen

·        Der Pflichtteil der Eltern wird komplett gestrichen

·        Pflichtteile an den Ehepartner bleiben gleich bei ½

·        Geschiedene Partner sind nun nicht mehr Pflichtteilsgeschützt. Will man seinen          Partner jedoch komplett vom Erben befreien, muss die Verfügung nach der          Scheidung verfasst werden

 

Eine wichtige Änderung betrifft auch die berufliche Vorsorge und die Säule 3a. Bis anhin waren beide Vorsorgeeinrichtungen nicht im Erbrecht geregelt, da die berufliche Vorsorge erst etwa ein halbes Jahrhundert (1972) nach Inkrafttreten des bekannten Erbechtes eingeführt wurde. Die dritte Säule kam noch später dazu (1987). Deshalb werden die Guthaben aus beiden Vorsorgeeinrichtungen erstmals geregelt.

Bestehende Testamente behalten weiterhin ihre Gültigkeit.

Payroll Blog-Banner