Den EBITDA, EBIT, EBT und Reingewinn verstehen

Erfahren Sie, wie Sie die finanzielle Leistung von Unternehmen anhand von Schlüsselmetriken wie EBITDA, EBIT und mehr analysieren können.

16
.
02
.
2023
Den EBITDA, EBIT, EBT und Reingewinn verstehen
Payroll Blog-Banner

Die Finanzwelt ist voller komplexer Begriffe, die auf den ersten Blick überwältigend wirken können. Doch das Verständnis von Schlüsselkonzepten wie EBITDA, EBIT, EBT und Reingewinn ist essenziell, um die Performance eines Unternehmens beurteilen zu können. Diese Kenntnisse sind nicht nur für Fachleute und Studierende im Bereich wichtig, sondern auch für Privatinvestoren unerlässlich. In diesem Beitrag erläutern wir diese wichtigen Finanzkennzahlen und ihre Bedeutung.

EBITDA: Die Kennzahl der operativen Effizienz

Beginnen wir mit dem EBITDA, was für Earnings Before Interest, Taxes, Depreciation, and Amortisation steht, zu Deutsch also Gewinn vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen und Amortisation. Diese Kennzahl bietet einen klaren Blick auf die operative Profitabilität eines Unternehmens, indem sie Finanz- und Buchhaltungsentscheidungen ausschliesst. Besonders nützlich ist der EBITDA beim Vergleich von Unternehmen innerhalb derselben Branche, da er einen rein operativen Vergleich ermöglicht, frei von Finanzierungs- und Buchhaltungspraktiken. Allerdings kann der EBITDA manchmal ein zu positives Bild der finanziellen Lage zeichnen, da er die Kosten für die Erneuerung von Anlagen und Ausrüstungen nicht berücksichtigt.

EBIT: Das Herz der operativen Performance

Der EBIT, oder Earnings Before Interest and Taxes (Gewinn vor Zinsen und Steuern), bietet eine genauere Ansicht des operativen Profit seines Unternehmens. Als operativer Gewinn bekannt, reflektiert der EBIT den operativen Erfolg, unabhängig von finanziellen Verpflichtungen wie Zinsen und Steuern. Dies macht ihn zu einem wichtigen Indikator für die Profitabilität der Kerngeschäftstätigkeiten eines Unternehmens.

EBT: Gewinn vor Steuern

Der EBT, oder Earnings Before Taxes (Gewinn vor Steuern),führt uns näher an das endgültige Ergebnis heran. Er zeigt den Gewinn vor der Berücksichtigung von Steuern und liefert damit einen Überblick über die finanzielle Leistungsfähigkeit eines Unternehmens, einschliesslich der Auswirkungen seiner Finanzierungsstruktur, allerdings ohne die Steuerlast. Der EBT ist daher entscheidend, um zu verstehen, welcher Gewinn vor der Abgabe an den Staat erzielt wurde.

Jahresgewinn: Der Schlussstrich

Der Jahresgewinn (oder -verlust) ist die Kennzahl, die den tatsächlichen Profit eines Unternehmens nach Abzug aller Kosten, einschliesslich Betriebskosten, Zinsen, Steuern, Abschreibungen und Amortisation, aufzeigt. Er stellt das Endergebnis dar und ist entscheidend für die Beurteilung, ob ein Unternehmen profitabel ist und wie es um seine finanzielle Gesundheit steht.

Beispiel

Um die Theorie mit Praxis zu verbinden, betrachten wir ein fiktives Unternehmen namens «Tech Innovate», dass einen EBITDA von CHF500'000 meldet. Dies deutet auf eine starke operative Profitabilität hin. Ein EBIT von CHF 300'000 könnte jedoch auf hohe Investitionen in Ausrüstung hindeuten. Nach Berücksichtigung von Zinsaufwendungen zeigt sich ein EBT von CHF 250'000 und schliesslich ein Jahresgewinn von CHF 200'000. Diese Entwicklung vom EBITDA zum Jahresgewinn veranschaulicht, wie verschiedene finanzielle Entscheidungen die Profitabilität des Unternehmens beeinflussen.

Fazit

Das Verständnis von EBITDA, EBIT, EBT und Jahresgewinn/-verlust bietet eine solide Grundlage für die Bewertung der finanziellen Performance eines Unternehmens. Diese Kennzahlen zu kennen und anwenden zu können, ist entscheidend, um Unternehmen zu analysieren und zu vergleichen, sei es als potenzieller Investor oder einfach, um die finanzielle Gesundheit zu überprüfen.

Payroll Blog-Banner