Unterschied zwischen Steuerhinterziehung und Steuerbetrug

Steuerbetrug und -hinterziehung gefährden die gesellschaftliche Stabilität, indem sie die öffentlichen Einnahmen der Schweiz schmälern.

13
.
10
.
2023
Unterschied zwischen Steuerhinterziehung und Steuerbetrug
Payroll Blog-Banner

Die Themen Steuerhinterziehung und Steuerbetrug sind in vielen Ländern, einschliesslich der Schweiz, von grosser gesellschaftlicher und rechtlicher Bedeutung. Steuern sind eine wesentliche Einnahmequelle für Regierungen, die sie nutzen, um öffentliche Dienstleistungen und Infrastruktur zu finanzieren. Die korrekte Einhaltung der Steuergesetze ist daher von entscheidender Bedeutung, um die Stabilität und das Funktionieren einer Gesellschaft zu gewährleisten. Steuerhinterziehung und Steuerbetrug stellen eine Bedrohung für dieses System dar.

Steuerhinterziehung

Die Steuerhinterziehung bezieht sich in der Regel auf den Versuch, Steuern zu vermeiden oder zu reduzieren, indem Informationen vor dem Steueramt verheimlicht werden. Dies geschieht vor allem durch das Verstecken oder nicht deklarieren von Geld und Vermögenswerten. Dadurch wird das steuerbare Einkommen und Vermögen gesenkt, womit auch die Steuerschuld fällt.

Folgen:

Die Strafe hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Höhe der hinterzogenen Steuern und die Schwere des Verstosses gegen die Steuergesetze. Die Steuerpflichtige Person muss die hinterzogenen Steuern nachzahlen, dies kann erhebliche finanzielle Belastungen mit sich bringen, daneben den Steuern auch Zinsen anfallen können.

Steuerbetrug

Steuerbetrug bezieht sich auf absichtliche Handlungen, bei denen falsche oder irreführende Informationen gegenüber den Steuerbehörden bereitgestellt werden, um Steuern zu umgehen. Dies kann beispielsweise durch das Fälschen von Dokumenten, das Verschweigen von Einkommen oder das Erfinden von Geschäften geschehen. Der wesentliche Unterschied zur Steuerhinterziehung besteht darin, dass man mit Absicht die Steuerverwaltung täuscht und falsche, nicht wahrheitsgetreue Dokumente einreicht.

Folgen:

Auch hier hängt die Strafe von der Höhe der hinterzogenen Steuer und die Schwere des Verstosses gegen die Steuergesetze ab. Die Strafen können aber um einiges schlimmer sein wie bei der Hinterziehung. Es kann gar zu einer Freiheitstrafe kommen.

Versehentlich Steuerhinterzogen?

Haben Sie bemerkt, dass Sie irrtümlicherweise ein Bankkonto oder ein kleines Einkommen nicht versteuert haben? Keine Angst, Sie können eine Selbstanzeige bei Ihrem Steueramt einreichen, womit die Strafzahlung wegfällt. Die hinterzogenen Steuern und die Hinterziehungszinsen sind aber innerhalb einer bestimmten angemessenen Frist nachzuzahlen.

Payroll Blog-Banner