Stille Reserven in Kürze

Erfahren Sie, wie stille Reserven durch bewusste Unter- und Überbewertungen in der Bilanzierung geschickt gebildet werden.

19
.
12
.
2012
Stille Reserven in Kürze
Payroll Blog-Banner

Stille Reserven werden in der externe Erfolgsrechnung dadurch gebildet, dass der Aufwand zu hoch bzw. der Ertrag zu tief ausgewiesen wird. Die Bildung der stillen Reserven kann über unterschiedliche Methoden vorgenommen werden.

Stille Reserven werden anhand folgender zwei Methoden gebildet:

Unterbewertung von Aktiven

  • Kassabestand in fremder Währung: Zu tiefer UmrechnungskursBuchungssatz: Betriebsaufwand/Kasse
  • Warenvorrat: Bilanzierung unter dem EinstandswertBuchungssatz: Warenertrag/Debitoren
  • Maschinen, Fahrzeuge, Mobiliar: Abschreibungen höher als tatsächliche WertabnahmeBuchungssatz: Abschreibungen/Mobilien

Überbewertung von Fremdkapital

  • Rückstellungen: Mehr Rückstellungen als nötigBuchungssatz: Garantieaufwand/Rückstellungen
  • Kreditoren in Fremdwährung: Umrechnungskurs zu hochBuchungssatz: Warenaufwand/Kreditoren
Payroll Blog-Banner